Militante besetzen US-Naturschutzgebiet: Streit um Haftstrafen für Rancher
In Oregon wurden zwei Rancher wegen Brandstiftung verurteilt. Dagegen demonstrieren militante Aktivisten, darunter die Söhne des rechten Farmers Cliven Bundy.
![Ammon Bundy mit Bart. Ammon Bundy mit Bart.](https://taz.de/picture/899647/14/Ammon_Bundy_030116.jpeg)
Die Landwirte sollen laut Staatsanwaltschaft auf staatlichem Grund und Boden ein Feuer gelegt haben, um Verstöße gegen Jagdregeln zu vertuschen. Sie geben hingegen an, auf ihrem Privatland ein kontrolliertes Feuer entfacht zu haben, das dann auf den Staatsbesitz übergriff. Einer der beiden saß Medienberichten zufolge deswegen bereits drei Monate in Haft, sein Sohn ein Jahr. Ein Richter ordnete nun aber noch einmal jeweils rund vier Jahre Gefängnis an.
Gegen die Entscheidung demonstrierten am Samstag in der Stadt Burns etwa 300 Menschen, von denen sich dann einige zu dem Naturschutzgebiet in rund 80 Kilometern Entfernung aufmachten. Nach Behördenangaben besetzten sie dort das zu diesem Zeitpunkt verlassene Verwaltungsgebäude. Der zuständige Sheriff Dave Ward erklärte, mehrere Behörden seien um eine Lösung bemüht. Er rief zugleich dazu auf, sich von dem Naturschutzgebiet fernzuhalten.
Unter den Besetzern waren Ammon und Ryan Bundy, Söhne des Farmers Cliven Bundy, der im Jahr 2014 durch eine Auseinandersetzung mit den US-Bundesbehörden um Weiderechte größere Aufmerksamkeit erregt hatte. Später fiel er wegen rassistischer Kommentare in Ungnade.
Ammon Bundy sagte der Tageszeitung The Oregonian, dass bis zu hundert Menschen das Verwaltungsgebäude in Beschlag genommen hätten. Sie seien zur Gewalt bereit und wollten notfalls mehrere Jahre dort ausharren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss