Militäroperation in Syrien: USA töten Führer des IS
Nach Angaben von Ashton Carter haben die USA mehrere ranghohe IS-Mitglieder getötet. Nähere Angaben zu dem Einsatz wollte der Verteidigungsminister nicht machen.
Nähere Angaben zu der Operation, die sich in dieser Woche in Syrien abgespielt haben soll, wollte er mit Hinweis auf den Schutz des Lebens von Soldaten und Informanten nicht machen.
Al-Kuduli zählte zu den meistgesuchten Terroristen der Welt. Er war bis 2012 im Irak inhaftiert und schloss sich dann in Syrien dem Terrornetzwerk Islamischer Staat (IS) an. Vor seiner Haft hatte er dem Terrornetzwerk al-Qaida im Irak angehört.
Carter wertete das als weiteren Erfolg in der Strategie, die Führungsriege des IS zu eliminieren. „Wir eliminieren systematisch ihr Kabinett“, sagte Carter.
Erst vor kurzem hatten die USA den Tod von Omar al-Schischani gemeldet, des Kriegsministers des IS. Im November erklärte das Pentagon, bei einem Luftangriff in Libyen sei der IS-Kommandeur Abu Nabil ums Leben gekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Böhmermann enthüllt rechten Blogger
Hass hinter der Clownsmaske
Linkspartei und Antisemitismus
Mehr als ein Streit um Worte
Reichsbürger-Verein
Dobrindt lässt „Königreich Deutschland“ untergehen
Russland-Sanktionen missachtet
Nichts als Ärger mit der Karre
Nach unaufgeklärtem Blackout
Spanische Atomlobby sieht ihre große Chance
Unsicherer Aufenthaltsstatus
In Berlin nicht willkommen?