piwik no script img

Militäreinsätze in SüdosttürkeiArmee verlässt Cizre

Nach Angaben des türkischen Innenministers hat sich das Militär aus der umkämpften Stadt zurückgezogen. Eine Ausgangssperre bleibt zunächst in Kraft.

Demo in Istanbul gegen die Militäraktion in der Südosttürkei. Foto: dpa

Ankara ap | Die Türkei hat nach eigenen Angaben ihre Militäreinsätze gegen kurdische Rebellen in der Stadt Cizre im Südosten des Landes beendet. Das sagte Innenminister Efkan Ala am Donnerstag. Allerdings bleibe die 24-stündige Ausgangssperre noch in Kraft.

Die Türkei hatte im Dezember in Cizre und anderen vorwiegend kurdischen Städten und Bezirken Ausgangssperren verhängt, während Sicherheitskräfte gegen die kurdische Rebellenorganisation PKK kämpften.

Die Rebellen hatten Barrikaden aufgestellt und Gräben ausgehoben.

Nach dem Scheitern eines ohnehin fragilen Friedensprozess waren die Kämpfe im Juli wieder aufgeflammt. Bereits vor gut drei Wochen hatte das türkische Militär seine Aktionen gegen kurdische Rebellen in Silopi beendet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare