Militär in Serbien: 75 Tage im Schützengraben
Präsident Aleksandar Vućić gibt grünes Licht für die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Frauen können weiter freiwillig dienen.
Serbiens Präsident Aleksandar Vućić begründete am 14. September vor Kadetten seine Entscheidung: „Ich hoffe, Sie alle verstehen, wie sehr wir eine starke Armee brauchen, wie sehr wir mehr Waffen kaufen und herstellen müssen.“
Serbien hatte 2011 die Wehrpflicht abgeschafft und setzt seitdem auf eine Berufsarmee. Um den geplanten 75-Tage-Pflichtdienst (Frauen können weiter freiwillig dienen) umzusetzen, müssen zunächst Regierung und Parlament zustimmen. Im Parlament hat der Autokrat eine klare Mehrheit, die ihm blind folgt. Die serbische Armee soll also weiter aufgerüstet werden. „Wir wollen niemanden angreifen. Das werden wir auch nicht tun“, versicherte Vucic weiter. „Aber wir wollen diejenigen abschrecken, die uns jeden Tag unerbittlich bedrohen.“
Wer damit gemeint ist, wird nicht klar gesagt. Kein Nachbar bedroht Serbien. Weder Bosnien und Herzegowina noch Kosovo haben die Absicht oder auch nur annähernd die Mittel, Serbien anzugreifen, meinen westliche Balkan-Experten. Serbien verfügt über eine überlegene Armee von rund 25 000 Mann – davon 17 000 Soldaten und Offiziere, auch wenn der Personalmangel jetzt öffentlich ist.
Massiv aufgerüstet
Dem haben die abgespeckten Armeen Bosnien und Herzegowinas (rund 6000) und Kosovos kaum etwas entgegenzusetzen. Serbien wurde in den letzten Monaten und Jahren von China und Russland mit Waffen und durch Militärberater aufgerüstet. Jetzt sogar auch vom Westen: neben Drohnen aus dem Nato-Land Türkei hat der französische Präsident Emmanuel Macron die Lieferung von modernen Mirage-Kampfflugzeugen versprochen. Chinesische Kurzstrecken-Raketen befinden sich ohnehin im Land.
Und das obwohl Vućić den Konflikt zwischen der serbischen Minderheit im Kosovo und der von serbischen Nationalisten beherrschten Entität „Republika Srpska“ in Bosnien und Herzegowina immer wieder selbst angeheizt hat. Dafür sprechen die ständigen Provokationen an der Kosovogrenze und die gescheiterte Militäraktion im September vergangenen Jahres, als 30 schwer bewaffnete „Freiwillige“ ein Kloster besetzten.
Hinter diesen Ereignissen steht die Strategie der „Serbischen Welt“: Vućić will Bosnien und Herzegowina territorial aufteilen, Kosovo nach Serbien zurückholen und alle Serben der Region in einem groß-serbischen Staat vereinigen. In den 90er Jahren wurde so der damalige Jugoslawien-Krieg begonnen.
Diese Strategie stößt zwar weiter auf erbitterten Widerstand vor allem in Kosovo. Premierminister Albin Kurti erklärte, Kosovo habe im Gegenzug Bayraktar-Drohnen und amerikanische Javelin-Panzerabwehrraketen gekauft sowie neue Soldaten rekrutiert. Zudem solle die Sicherheit des Landes durch die dort stationierte Sicherheitstruppe Kfor garantiert werden – in Bosnien und Herzegowina durch die Eufor-Truppen.
Aber man registriert in Prishtina wie auch in Sarajevo, dass sowohl Europa wie auch die USA der serbischen Führung entgegenkommen wollen, um das Land, das zwischen Russland Sympathien für Russland und dem EU-Beitritt schwankt, näher an den Westen zu binden. Dazu gehört auch, Druck auf die bisherigen Verbündeten auszuüben, um den serbischen Forderungen im Kosovo sowie in Bosnien entgegenzukommen. Dahinter steht auch das Interesse der EU, Lithium-Vorkommen in Serbien ausbeuten zu dürfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?