Militär in Serbien: 75 Tage im Schützengraben
Präsident Aleksandar Vućić gibt grünes Licht für die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Frauen können weiter freiwillig dienen.
![Soldaten in Uniformen tragen Gesichtsmasken Soldaten in Uniformen tragen Gesichtsmasken](https://taz.de/picture/7252661/14/Serbien-Militaer-Vucic-1.jpeg)
Serbiens Präsident Aleksandar Vućić begründete am 14. September vor Kadetten seine Entscheidung: „Ich hoffe, Sie alle verstehen, wie sehr wir eine starke Armee brauchen, wie sehr wir mehr Waffen kaufen und herstellen müssen.“
Serbien hatte 2011 die Wehrpflicht abgeschafft und setzt seitdem auf eine Berufsarmee. Um den geplanten 75-Tage-Pflichtdienst (Frauen können weiter freiwillig dienen) umzusetzen, müssen zunächst Regierung und Parlament zustimmen. Im Parlament hat der Autokrat eine klare Mehrheit, die ihm blind folgt. Die serbische Armee soll also weiter aufgerüstet werden. „Wir wollen niemanden angreifen. Das werden wir auch nicht tun“, versicherte Vucic weiter. „Aber wir wollen diejenigen abschrecken, die uns jeden Tag unerbittlich bedrohen.“
Wer damit gemeint ist, wird nicht klar gesagt. Kein Nachbar bedroht Serbien. Weder Bosnien und Herzegowina noch Kosovo haben die Absicht oder auch nur annähernd die Mittel, Serbien anzugreifen, meinen westliche Balkan-Experten. Serbien verfügt über eine überlegene Armee von rund 25 000 Mann – davon 17 000 Soldaten und Offiziere, auch wenn der Personalmangel jetzt öffentlich ist.
Massiv aufgerüstet
Dem haben die abgespeckten Armeen Bosnien und Herzegowinas (rund 6000) und Kosovos kaum etwas entgegenzusetzen. Serbien wurde in den letzten Monaten und Jahren von China und Russland mit Waffen und durch Militärberater aufgerüstet. Jetzt sogar auch vom Westen: neben Drohnen aus dem Nato-Land Türkei hat der französische Präsident Emmanuel Macron die Lieferung von modernen Mirage-Kampfflugzeugen versprochen. Chinesische Kurzstrecken-Raketen befinden sich ohnehin im Land.
Und das obwohl Vućić den Konflikt zwischen der serbischen Minderheit im Kosovo und der von serbischen Nationalisten beherrschten Entität „Republika Srpska“ in Bosnien und Herzegowina immer wieder selbst angeheizt hat. Dafür sprechen die ständigen Provokationen an der Kosovogrenze und die gescheiterte Militäraktion im September vergangenen Jahres, als 30 schwer bewaffnete „Freiwillige“ ein Kloster besetzten.
Hinter diesen Ereignissen steht die Strategie der „Serbischen Welt“: Vućić will Bosnien und Herzegowina territorial aufteilen, Kosovo nach Serbien zurückholen und alle Serben der Region in einem groß-serbischen Staat vereinigen. In den 90er Jahren wurde so der damalige Jugoslawien-Krieg begonnen.
Diese Strategie stößt zwar weiter auf erbitterten Widerstand vor allem in Kosovo. Premierminister Albin Kurti erklärte, Kosovo habe im Gegenzug Bayraktar-Drohnen und amerikanische Javelin-Panzerabwehrraketen gekauft sowie neue Soldaten rekrutiert. Zudem solle die Sicherheit des Landes durch die dort stationierte Sicherheitstruppe Kfor garantiert werden – in Bosnien und Herzegowina durch die Eufor-Truppen.
Aber man registriert in Prishtina wie auch in Sarajevo, dass sowohl Europa wie auch die USA der serbischen Führung entgegenkommen wollen, um das Land, das zwischen Russland Sympathien für Russland und dem EU-Beitritt schwankt, näher an den Westen zu binden. Dazu gehört auch, Druck auf die bisherigen Verbündeten auszuüben, um den serbischen Forderungen im Kosovo sowie in Bosnien entgegenzukommen. Dahinter steht auch das Interesse der EU, Lithium-Vorkommen in Serbien ausbeuten zu dürfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet