Mikroplastik in Kosmetika: Ein Problem wird wegdefiniert
Angeblich haben sich die Kosmetikhersteller verpflichtet, bis 2020 auf Mikroplastik zu verzichten. Sie entscheiden selbst, was unter die Zusage fällt.
Diese Zahl ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Denn zum einen beruht sie auf Angaben der Kosmetikbranche selbst, die von der Regierung bisher noch nicht überprüft wurden. Zum anderen bezieht sie sich nicht auf sämtliche Mikroplastikpartikel in Kosmetikprodukten, sondern nur auf „feste Kunststoffpartikel in abzuspülenden kosmetischen Produkten“. Darunter fallen etwa Zahnpasta sowie Duschgels und Peeling-Cremes, die direkt nach dem Auftragen wieder abgespült werden. Mittel, die länger am Körper verbleiben, etwa Schminke, Lippenstift oder Sonnencreme, werden nicht erfasst.
Bis zum Jahr 2020 hat sich die Branche sogar zu einem „Komplettausstieg aus Mikroplastik“ verpflichtet, teilte das Ministerium der taz mit. Ein schriftliches, von beiden Seiten unterzeichnetes Dokument gibt es dazu aber nicht. Das Ministerium verweist lediglich auf eine Empfehlung des Dachverbands Cosmetics Europe an seine Mitglieder. Dieser schränkt den Ausstieg allerdings noch weiter ein – auf Plastikpartikel, die für „Peeling und Reinigung“ eingesetzt werden.
In Deutschlands oberster Umweltbehörde, dem Umweltbundesamt, sorgt das für Verwunderung. „Eine Beschränkung seitens der Industrie allein auf diese Anwendungsbereiche ist nicht nachvollziehbar“, sagte Chemieexperte Marcus Gast der taz. „Denn Mikroplastikpartikel werden auch als Trübungsmittel eingesetzt.“
Jeder definiert selbst
Von der Industrie wird die Verpflichtung locker interpretiert; jedes Unternehmen definiert selbst, was es unter Mikroplastik versteht. Der größte deutsche Hersteller Beiersdorf erklärt auf seiner Webseite unter der Überschrift „Pflege ohne Mikroplastik“ etwa, dass man „keine Polyethylen-Artikel“ mehr einsetze. Andere Kunststoffe, etwa Nylon, werden aber weiterhin genutzt.
Der Umweltverband Greenpeace hält die Selbstverpflichtung darum für einen „löchrigen Deal“, der die „Plastikflut aus unseren Badezimmern kaum stoppen“ kann. Notwendig sei stattdessen ein „umfassendes Verbot von Mikroplastik“. Das sehen auch die Grünen so. „Andere Länder wie Kanada, die USA oder Großbritannien sind hier schon viel weiter und haben Verbote auf den Weg gebracht“, erklärt der umweltpolitische Sprecher Peter Meiwald.
Darüber wird im Umweltministerium auch schon nachgedacht – bisher aber nur im Konjunktiv. „Sollte die Selbstverpflichtung nicht zu dem vereinbarten Ergebnis führen, würden wir andere Maßnahmen erwägen“, teilte ein Sprecher mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“