Mikroapartments in Berlin: Der Wohnzirkus als Geldmaschine
Wer verzweifelt eine Wohnung sucht, darf sein Geld solange in Mikroapartments von „Circus Living“ verbrennen. Was beweist: Der Markt regelt nichts.
Ein Blick auf die Website von „Circus Living“ (auch kein Witz) beantwortet dann auch die Frage, warum die „comfy base“ nicht eigentlich gleich das sweete Home bleiben kann: Die Preise für einen Monat in einem 22-Quadratmeter-Apartment starten bei knapp 1.600 Euro. Also quasi ein Hotel, nur mit einer Mindestdauer von 28 Tagen und ohne Frühstücksbuffet.
Erstaunlich ist, dass die Betreiber:innen keinen Hehl daraus machen, dass ihr Angebot maßlos überteuert und wenig attraktiv ist. Mehr noch, sie machen sogar Werbung damit, dass der einzige Grund, warum sich jemals jemand dafür entscheiden sollte, 1.600 Euro im Monat für die im seelenlosen Ikea-Charme eingerichtete Mini-Butze hinzublättern, pure Verzweiflung ist.
Passend dazu ist die Ansprache konsequent in Englisch gehalten – internationale Wohnungssuchende gehören bekanntermaßen zu den Verzweifeltsten auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Nicht nur erschweren fehlende Sprachkenntnisse und Kontakte die Wohnungssuche, sie sind auch dringend auf eine offizielle Wohnungsanmeldung angewiesen, an der oft existenzielle Dinge wie der Aufenthaltstitel oder die Krankenkasse hängen.
Toll an Circus Living ist auch, dass es eindrücklich zeigt, welchen Beitrag der Markt leisten kann, um die Wohnungkrise zu lindern: überhaupt keinen. Denn um es frei nach einer beliebten SPD-Phrase auszudrücken: Durch Mikroapartments entsteht keine einzige bezahlbare Wohnung.
Aus Verzweiflung Kapital schlagen
Wenn Circus-Living-Mieter:innen weiterhin nach einer Wohnung suchen, weil sie sich die überteuerten Mieten nicht länger als ein paar Monate leisten können, nehmen sie kaum Druck aus dem Wohnungsmarkt heraus. Eine gesellschaftliche Funktion, die darüber hinausgeht, aus der Verzweiflung Wohnungssuchender Kapital zu schlagen, erfüllt das Zeitwohnen also nicht. Hotelbetten gibt es in Berlin bereits genug, Airbnbs auch.
Aus unternehmerischer Perspektive ist der Zirkus jedoch ein doppelter Gewinn: Mehr Mikroapartments verknappen das Wohnungsangebot, erhöhen die Verzweiflung und somit den Bedarf an Mikroapartments. Der Markt regelt!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!