Migrationspolitik in Deutschland: Mit Schutzmaske abschieben
Die Bundesregierung plant erneut Abschiebungen nach Afghanistan – trotz steigender Coronazahlen und defizitärem Gesundheitssystem.

Ulla Jelpke kritisiert den Schritt gegenüber der taz scharf. „Dass die Bundesregierung trotz der Coronasituation plant, wieder in dieses Land abzuschieben, bedeutet für die Betroffenen unendliches Leid“, so die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion.
In Afghanistan haben sich schätzungsweise 10 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert, das entspricht gut einem Drittel der Bevölkerung. Seriöse Angaben hierzu sind kaum möglich. „Die Gesundheitsversorgung in Afghanistan ist nicht gut“, sagt Günter Burkhardt von der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl.
Die Versorgung kranker und mit dem Coronavirus infizierter Menschen sei defizitär, Abschiebung deshalb unverantwortlich. „Wir lehnen Abschiebungen ab, besonders während der Coronapandemie.“ Neben der schlechten Gesundheitslage sei auch die politische Situation in Afghanistan unzumutbar, kritisierte Pro Asyl.
Das gefährlichste Land der Welt
Erst Ende Oktober hatte es einen Anschlag gegeben, zu dem sich die IS-Miliz bekannte. Mindestens 35 Menschen wurden bei dem Terrorangriff an der Universität Kabul erschossen. Immer wieder kommt es zu Anschlägen und Attentaten. Afghanistan ist dem Global Peace Index zufolge das gefährlichste Land der Welt, wobei es hinsichtlich der Sicherheitslage jedoch große regionale Unterschiede gibt.
Voraussichtlich am 16. November startet der nächste Flug nach Afghanistan mit abgelehnten Asylsuchenden an Bord. Das schreibt der Bayerische Flüchtlingsrat auf seiner Homepage. „Jetzt Menschen nach Afghanistan abzuschieben, ist absolut kaltschnäuzig“, so Burkhardt von Pro Asyl. „Außerdem bringt es nicht nur Asylsuchende in Gefahr, sondern auch die Bundespolizei, die die Abschiebungen durchführt.“ Vor allem angesichts steigender Infektionszahlen.
Damit sich weder Asylsuchende noch Polizist:innen mit dem Coronavirus infizieren, hat die Bundesregierung Sicherheitsmaßnahmen bei Abschiebungen eingeführt, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der Linken hervorgeht. Dazu gehören eine Mund-Nase-Bedeckung, das Einhalten eines Mindestabstands von 1,5 Metern und eine ärztliche Untersuchung nach Krankheitssymptomen. In den Flugzeugen selber sollen die Menschen maximal weit voneinander entfernt sitzen.
Jelpke reicht das nicht, auch sie fordert einen sofortigen Abschiebestopp. „In allen Ländern gibt es coronabedingte Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes“, merkte sie an. „Das hindert Bund und Länder aber nicht daran, abzuschieben.“ Insgesamt 7.807 Abschiebungen gab es im laufenden Jahr bis einschließlich September – im Vorjahreszeitraum waren es bereits 16.808, also deutlich mehr.
Afghanistan ist nicht das erste Land, in das die Bundesregierung wieder Menschen abschieben will, nachdem es während der ersten Coronawelle im Frühjahr zu einem De-facto-Abschiebungsstopp gekommen war. Im Sommer wurden Asylsuchende bereits wieder in europäische Länder zurückgeschickt, darunter etwa nach Albanien, Georgien, Frankreich, Serbien oder Moldawien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen