Migrationspolitik in Dänemark: Hauptsache unattraktiv
Die neue dänische Regierung bringt ein Gesetz auf den Weg, das finanzielle Hilfen für Asylsuchende um die Hälfte reduziert.
Eine Mehrheit im Kopenhagener Folketing scheint das tatsächlich so zu sehen: Der „blaue Block“ aus Rechtsliberalen, Dänischer Volkspartei, Konservativen und Liberaler Allianz, der die Parlamentswahlen Mitte Juni gewonnen hatte, hat sich auf ein Gesetz geeinigt, das unter anderem die finanzielle Unterstützung für Asylsuchende und ihre Familien fast halbieren wird. Ausdrücklicher Zweck der Neuregelung: Dänemark „weniger attraktiv“ für Flüchtlinge zu machen.
Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen, der mit seiner rechtsliberalen Minderheitsregierung erst vor einer Woche sein Amt angetreten hatte, konnte es damit offenbar gar nicht schnell genug gehen: Am Freitag lag das Gesetz dem Parlament zur ersten Lesung vor, damit es noch vor den Sommerferien beschlossen werden und zum 1. September in Kraft treten kann.
Die „Sofortintervention auf dem Asylsektor“ trägt deutlich die Handschrift der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei. Was Vermutungen bestätigen dürfte, dass dieser ein entscheidender Einfluss auf die Regierungspolitik eingeräumt wird, obwohl sie eine formale Kabinettszugehörigkeit abgelehnt hatte.
Viel weniger Flüchtlinge als Schweden
Andreas Kamm, Generalsekretär der Flüchtlingshilfsorganisation Dansk Flygtningehjælp, weist nicht nur darauf hin, dass Dänemark als Flüchtlingsland im EU-Vergleich im Mittelfeld liegt und im Verhältnis zur Einwohnerzahl deutlich weniger Flüchtlinge aufnimmt als Schweden oder Deutschland.
Er bezweifelt auch, ob die jetzigen Kürzungen bei Sozialhilfe, Wohnungs- und Kindergeld wirklich dazu führen werden, dass nun weniger Asylsuchende nach Dänemark kommen. Auch stelle sich die Frage, ob so eine Ungleichbehandlung zwischen dänischen und nichtdänischen Empfängern staatlicher Leistungen nicht gegen nationales oder internationales Recht verstoße.
Kritik an den Kürzungen kommt auch von anderen Flüchtlingshilfsorganisationen und dem Roten Kreuz: Es gebe keine Belege, dass für Menschen auf der Flucht die Höhe öffentlicher Leistungen Einfluss auf die Wahl ihres Fluchtlands habe, betont Rote-Kreuz-Vorsitzender Anders Ladekarl: „Wir bekommen nicht weniger, aber ärmere Flüchtlinge.“ Das alles werde vor allem auf Kosten der Kinder gehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen