Migrationspartnerschaften der EU: Müller setzt auf neue Mittelmeerunion
Um die Einwanderung zu kontrollieren, fordert der Minister einen Marschallplan mit Afrika. Der solle auch einen Wirtschaftspakt miteinschließen.
Die Mittelmeerunion war 2008 auf Initiative des damaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy gegründet worden. Ihr gehören die 28 EU-Staaten sowie 15 Partnerländer aus Afrika und Nahost an. Jahrelang existierte die Union nur auf dem Papier, nachdem Merkel verhindert hatte, dass Sarkozy sie zu einem Staatenbündnis unter Führung Frankreichs macht.
Doch nun hat Deutschland Afrika für sich entdeckt – und drängt zu neuen Taten. Neben der Mittelmeerunion plädierte Müller auch für einen Marschallplan mit Afrika. „Nicht für Afrika, sondern mit Afrika“, betonte er am Montag in Brüssel. Man müsse weg von der „Geber-Nehmer-Mentalität“ und gemeinsame Wirtschaftsprojekte auf die Beine stellen.
Die Migration sei dabei nur ein Aspekt. Langfristig gehe es um eine gleichberechtigte Wirtschaftspartnerschaft. Allerdings müsse die EU schnell handeln, um die „akuten Probleme“ mit afrikanischen Migranten in den Griff zu bekommen. Allein in diesem Jahr seien schon 170.000 Flüchtlinge angekommen, vor allem in Italien. „Der Strom wird nicht abreißen“, so Müller.
Auch die Türkei müsse stärker unterstützt werden, fordert der CSU-Politiker. Von versprochenen drei Milliarden Euro sei bisher noch nicht einmal eine Milliarde Euro in der Türkei angekommen. Auf die Drohung des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdoğan, wieder Flüchtlinge übers die Ägäis nach Europa zu schicken, ging Müller nicht ein. Der Flüchtlingspakt funktioniere, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?