piwik no script img

Migrationshilfe und SparhaushaltSprachkurse auch für Lidl-Personal

Die Arbeiterwohlfahrt beklagt Kürzungen in der Migrationsberatung. Unternehmen wünschen sich mehr Unterstützung für ausländisches Personal.

Hier wird bei der Finanzierung gekürzt: Sprachkurs für Flüchtlinge Foto: Funke Foto Services/imago

Berlin taz | Zum Beispiel Lidl in Neumünster. „Die sind auf uns direkt zugekommen und haben gesagt, wir haben sieben, acht ausländische Arbeitskräfte, sie sprechen nicht ausreichend Deutsch, können Sie uns damit unterstützen? Wir brauchen vielleicht 50, 60 Unterrichtseinheiten. Das haben wir natürlich gemacht,“ erzählt Hatice Erdem, Regionalleiterin bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO), am Donnerstag.

Die AWO bietet wie andere Wohlfahrtsverbände Migrationsberatung an, Sprach-, Integrationskurse, Hilfe beim Bewältigen der Bürokratie. Bei den staatlichen Geldern für die Migratonsberatung der AWO und anderer Verbände will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) kürzen. Insgesamt sollen bei allen Trägern der freien Wohlfahrtspflege rund 25 bis 30 Prozent, etwa 225 Millionen Euro eingespart werden, sagte Michael Groß, Co-Präsident der AWO.

Kommen diese Einsparungen, müsse man „Standorte schließen“, so Erdem. Und das, obwohl der Bedarf steigt, denn an anderer Stelle will die Bundesregierung die Arbeitskräfteeinwanderung erleichtern. Das seit Anfang des Jahres geltende Gesetz zum Chancenaufenthalt und das kommende Fachkräfteeinwanderungsgesetz führten dazu, „dass die Klientel in der Beratung nochmal gewachsen ist“, schilderte Erdem. Es gebe viele Anrufe aus dem Ausland und dem Inland von Ratsuchenden.

Personalmangel ist ein Problem

In einer Umfrage unter Mitarbeitenden des Verbandes stellte sich heraus, dass 38 Prozent der Mit­ar­bei­te­r:in­nen Sparpläne und mangelnde Finanzierung als größte Herausforderung für die freie Wohlfahrtspflege ansehen. Noch mehr, nämlich 40 Prozent, sorgen sich allerdings um den Fachkräftemangel in den Einrichtungen.

Auch in der Integrationsarbeit fehle es an Fachkräften, sagte Erdem. Die Träger von Integrationskursen und Sprachkursen hätten seit einem Jahr „große Probleme, Menschen zu finden, die die Integrationskurse durchführen“. Auch die ungesicherte und immer nur befristete staatliche Finanzierung führe dazu, dass sich Mit­ar­bei­te­r:in­nen anderswo Stellen suchten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!