Migration: Berlin integriert jetzt per Gesetz
Seit Januar gilt in der Hauptstadt ein Integrationsgesetz – das bundesweit erste seiner Art. Kritik kommt von der Opposition, aber auch von der regierenden SPD.
BERLIN taz | Als erstes Bundesland hat Berlin seit Jahresbeginn ein Gesetz zur Integration von MigrantInnen. Das "Gesetz zur Regelung von Partizipation und Integration" war auf Vorschlag der rot-roten Regierungskoalition im Dezember vom Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet worden. Es regelt vor allem die interkulturelle Öffnung der Verwaltung und soll die gesellschaftliche Teilhabechancen von EinwanderInnen und ihren Nachkommen verbessern.
So müssen nun alle Berliner Bezirke Integrationsbeauftragte ernennen. Bisher haben nur zehn der zwölf Stadtteile ein entsprechendes Amt. In Beiräten von Verwaltungen, denen BürgerInnen angehören, wie etwa in der SeniorInnen- oder Behindertenvertretung, wird die Beteiligung eines Migrantenvertreters vorgeschrieben.
Zudem müssen bei Einstellungen und Beförderungen im öffentlichen Dienst künftig Qualifikationen wie interkulturelle Kompetenz oder besondere Sprachkenntnisse berücksichtigt werden. Das soll den Migrantenanteil unter den Beschäftigten erhöhen. In vielen Verwaltungen galten bereits ähnliche Bestimmungen, die aber keinen Gesetzescharakter hatten.
Vor allem die Bewertung von Qualifikationen hatte im Vorfeld zu heftiger Kritik an dem Gesetz geführt. Es sei eine "Beleidigung für Zuwanderer", sagte etwa der integrationspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Kurt Wansner, denn es solle "eine Bevorzugung der Migranten bei Bewerbungen sicherstellen, selbst wenn sie schlechter qualifiziert sein sollten als Bewerber ohne Migrationshintergrund". Dies bedeute, "dass man den Migranten nicht zutraut, sich gegen andere Bewerber durchzusetzen", und sei damit "kontraproduktiv", hieß es in einer gemeinsamen Presserklärung von Wansner und dem Berliner CDU-Fraktions- und Landesvorsitzenden Frank Henkel. Zudem gebe es für das Gesetz "keine Akzeptanz in der Mehrheitsgesellschaft".
Auch aus der SPD selbst kam Kritik an dem Gesetz: Etwa von den dem rechten Flügel der Berliner SPD angehörenden Bezirksbürgermeistern Christian Hanke (Mitte) und Heinz Buschkowsky (Neukölln): Es sei "bürokratisches Pillepalle, das uns nicht weiterbringt", so Buschkowsky. Er erwarte, dass das Gesetz Defizite von Integration benenne und formuliere, wie ihnen zu begegnen sei. Mit ihren Stimmen hatte der Rat der Bürgermeister das Gesetz im September noch abgelehnt, was den Senat zu einer erneuten Beratung der Vorlage zwang.
Migrantenvertreter äußern sich überwiegend zufrieden mit dem Berliner Gesetz, auch wenn es keine tatsächliche Quote enthält. Diese war nicht durchsetzbar, zu groß war der parteiinterne Widerstand in der SPD. Er begrüße die Berliner Initiative und hoffe, dass andere Bundesländer diesem Vorbild folgen werden, sagte der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde Deutschland (TGD), Kenan Kolat, der auch Sozialdemokrat ist. Die Türkische Gemeinde erwarte, dass alle Verwaltungen des Landes Berlin nun "Zielgrößen" für Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Zuwanderer definierten und auch umsetzten, erklärte Kolat. Der TGD-Chef kündigte an, dass sein Verband einen Entwurf für ein bundesweites Integrationsgesetz vorlegen werde.
In einigen Ländern wird bereits über eigene Integrationsgesetze nachgedacht. So will die SPD in Nordrhein-Westfalen 2011 einen entsprechenden Entwurf in den Landtag einbringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!