Migration und Flucht im Mittelmeer: 500 Menschen aus Seenot gerettet
Nach Rettungen im Mittelmeer sucht die „Sea-Eye 4“ einen Hafen in Europa. Staatliche Akteure hätten den Notruf eines Bootes ignoriert, sagt Sea-Eye.
Die Mannschaft des Rettungsschiffes hatte nach Angaben der Regensburger Organisation Sea-Eye in drei Einsätzen seit Mittwoch mehr als 350 Männer, Frauen und Kinder in Sicherheit gebracht. Bereits am Montag waren weitere 63 Geflüchtete und Migranten gerettet worden.
„Die Menschen hatten großes Glück, dass die ‚Sea-Eye 4‘ zum Zeitpunkt des Notrufs weniger als drei Stunden entfernt war und dass sie bei Nacht noch rechtzeitig gefunden worden sind“, sagte der Sea-Eye-Vorsitzende Gorden Isler.
Die Hilfsorganisation Alarm Phone habe den Behörden berichtet, dass das Schlauchboot beschädigt sei, Wasser eindringe und die Menschen um Hilfe riefen. „Von staatlichen Akteuren gab es erneut keine Reaktionen“, so Isler.
Als die „Sea-Eye 4“ den Unglücksort erreicht habe, sei in den Schläuchen des Bootes kaum noch Luft gewesen. Viele der Geretteten hätten Verätzungen erlitten, weil bei der Vermischung von auslaufendem Kraftstoff mit Meerwasser ein ätzendes Gemisch entstehe.
Bei einem weiteren Seenotfall am Mittwoch half laut Sea-Eye das spanische Rettungsschiff „Aita Mari“: Mehr als 100 Menschen hätten sich auf einem überfüllten Schlauchboot befunden. Der Einsatz der Retter sei von der libyschen Küstenwache gestört worden. 17 Menschen, die ins Wasser gesprungen seien, seien von der „Aita Mari“ gerettet worden. Die auf dem Schlauchboot verbliebenen Menschen seien von der libyschen Küstenwache gegen ihren Willen zurück nach Libyen gebracht worden.
Das Mittelmeer zählt zu den gefährlichsten Fluchtrouten: Laut der Internationalen Organisation für Migration kamen dort seit Beginn des Jahres 818 Menschen um oder werden vermisst. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe