Migranten in den Medien: Muslime kommen zu schlecht weg
Eine Studie zeigt, dass die meisten die Darstellung von Migranten in deutschen Medien als zu negativ empfinden. Forscher fordern mehr Sensibilität.
BERLIN taz | Migrationsforscher fordern von Redaktionen mehr Sensibilität, wenn sie über Zuwanderer berichten. Denn diese würden in den Medien zu negativ dargestellt. Das empfinden die meisten Menschen in Deutschland so, ob mit oder ohne Migrationshintergrund. Das zeigt eine Studie des Forschungsbereichs des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), die am Dienstag veröffentlicht wurde.
„Muslime“ und „Araber“ kommen in den Augen der meisten Befragten in der Berichterstattung dabei besonders schlecht weg – noch schlechter als andere Gruppen wie „Türken“, „Afrikaner“ und „Osteuropäer“.
„Die befragten Muslime waren zu 82,1 Prozent dieser Ansicht“, sagte die Direktorin des SVR-Forschungsbereichs, Gunilla Fincke. Doch nicht nur die Betroffenen sind dieser Meinung: auch 74 Prozent der befragten Zuwanderer aus Afrika und Osteuropa und 71 Prozent der Befragten ohne Migrationshintergrund gaben an, dass unter allen Gruppen die muslimischen Einwanderer am negativsten dargestellt würden. Auf die eigene Betroffenheit allein könne man dieses Urteil also nicht zurückführen, sagte Fincke.
Die Studie beruht auf einer Umfrage unter 9.200 Menschen. Sie zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen dem in den Medien vermittelten Bild und der eigenen Alltagserfahrung. Die meisten Zuwanderer waren nämlich der Meinung, dass das Zusammenleben in Deutschland weitestgehend „ungestört“ funktioniere. Die Mehrheitsbevölkerung zeigte sich in dieser Frage eher gespalten – hat insgesamt aber auch viel seltener Kontakt zu Zuwanderern als diese zur Mehrheitsgesellschaft. Und je seltener die Kontakte, desto mehr bezieht die Mehrheitsbevölkerung ihr Bild über diese Gruppe aus den Medien.
Eine überwiegend negative Berichterstattung verstärke Vorurteile, sagte Fincke. Sie fordert von den Medien mehr Sensibilität, insbesondere bei der Darstellung von Muslimen. Zudem plädiert sie für mehr Redakteure mit Migrationshintergrund und die Förderung interkultureller Kompetenz in den Redaktionen, um Stereotype in der Berichterstattung zu vermeiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten