MigrantInnen: Nachfolgerin für Piening
Neue Berliner Integrationsbeauftragte soll wohl die Juristin Monika Lüke werden.
Eigentlich sollte es schon Ende Juni so weit sein. Mit zweimonatiger Verspätung will Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) nun am Mittwoch bei einer Sondersitzung des Landesintegrationsbeirates enthüllen, wer neueR IntegrationsbeauftragteR des Landes Berlin werden soll.
Dem Vernehmen nach handelt es sich dabei um eine Frau: Auf Monika Lüke soll Kolats Wahl gefallen sein. Die 1969 in Bochum geborene Völkerrechtlerin Lüke war vom Juli 2009 bis Juni 2011 Geschäftsführerin der deutschen Sektion von Amnesty International. Zuvor arbeitete sie bei der entwicklungspolitischen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (heute GIZ) und für die evangelische Kirche.
Von Amnesty hatte sich Lüke im Streit getrennt: Die Menschenrechtsorganisation hatte die Freistellung der Geschäftsführerin nach nur zwei Jahren mit einem „gestörten Vertrauensverhältnis“ begründet. Lüke selbst sah den Grund ihrer Entlassung darin, dass sie kurz zuvor Mutter geworden war. Erst im Juni dieses Jahres einigten sich die beiden Parteien vor Gericht gütlich über die Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Lüke bekam eine Abfindung.
Nun könnte die 43-Jährige einen der wichtigsten integrationspolitischen Posten in der Stadt übernehmen. Ihr Vorgänger Günter Piening hatte Berlin nicht nur die ersten politisch verbindlichen Integrationskonzepte verpasst, sondern mithilfe des ebenfalls in seiner Amtszeit entstandenen Landesbeirats für Integration auch das bundesweit erste Landesgesetz zur Regelung von Partizipation und Integration von EinwanderInnen durchgesetzt. Der 61-Jährige hatte sein Amt im Februar mit der Begründung niedergelegt, er sehe mit einer rot-schwarzen Landesregierung „kaum Chancen, Integrationspolitik im bisher von mir betriebenen Stil“ fortzusetzen. Zuvor hatte Integrationssenatorin Kolat die bis dahin direkt der Senatorenebene unterstellte Funktion des Beauftragten auf die eines unterhalb der Staatssekretäre angesiedelte Ebene eines Amtsleiters herabgestuft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker