Mietsteigerungen in Steilshoop: Ein existentielles Problem
In Steilshoop saniert das Wohnungsunternehmen Vonovia seine Häuser. Das bedeutet Mieterhöhungen. Diese seien aber unrechtmäßig, sagt der Mieterverein.
Ursache des Streits sind Sanierungen, die das Unternehmen großteils als Modernisierung bezeichnet. Darunter fallen energetische Sanierungen für einen geringeren Stromverbrauch. Einen Teil dieser Kosten dürfen Vermieter*innen durch Mieterhöhungen auffangen, allerdings ist maximal eine Mieterhöhung von elf Prozent erlaubt. Unerlaubterweise, so der Mieterverein, verlangt Vonovia deutlich mehr. Eine der Betroffenen ist Johanna Reidt. „160 Euro Miete pro Monat soll ich künftig mehr zahlen“, sagt die Rentnerin. Das sei eine Erhöhung ihrer Miete um rund 40 Prozent.
Darüber hinaus kritisiert der Mieterverein, dass es sich keinesfalls nur um Modernisierungsmaßnahmen handelt. Bei Sanierungen ist zwischen Modernisierung und Erhaltung zu unterscheiden. Letzteres ist allein von Vermieter*innen zu tragen. „Hier werden Mieter auch mit Kosten für die sogenannten Erhaltungsaufwendungen zu Unrecht belastet“, sagt Chychla. Reidt bestätigt das. „Instandgehalten wurde hier nur sehr wenig. In manchen Wohnungen sind die Fenster noch immer dieselben wie beim Bau vor 45 Jahren“, sagt Reidt.
Reidt und andere hatten voriges Jahr die Mieterinitiative Steilshoop gegründet, die die 600 bis 800 Betroffenen vertritt. Heute will die Initiative einen Forderungskatalog bei Vonovia abgeben. Die Forderungen sind vielfältig. Neben der Rücknahme der Mieterhöhung fordert sie auch eine Instandsetzung der Wohnungen. „Hier wurde einfach über Jahre hinweg nichts gemacht, sondern alles kaputt gespart“, sagt Reidt. Auf Hinweise über Mängel, etwa Schimmelbefall in den Häusern, habe Vonovia nur selten und spärlich reagiert.
Das börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Bochum weist die Kritik weit von sich. „Wir verwahren uns ausdrücklich gegen den Vorwurf, wir würden nicht zwischen Instandhaltung und Modernisierung trennen“, sagt Vonovia-Sprecherin Bettina Benner. Die Maßnahmen seien allesamt im gesetzlichen Rahmen, die Unterscheidungen wurden den Mieter*innen transparent präsentiert. Die Sanierungen seien notwendig, um langfristig bezahlbaren Wohnraum anbieten zu können. „Luxussanierungen nehmen wir ausdrücklich nicht vor“, sagt Benner.
Vonovia ist das bundesweit größte Wohnungsunternehmen. Mehr als 350.000 Wohnungen hat es in seinem Besitz, allein in Hamburg sind es rund 11.000.
2013 ging es an die Börse, voriges Jahr lag der Umsatz bei 3,5 Milliarden Euro. Seit 2015 ist es im DAX gelistet.
Bis zum Herbst 2015 hieß Vonovia noch Deutsche Annington und war fest in den Fängen des Heuschrecken-Investors Terra Firma.
Deren Strategie: Maximale Rendite durch Mieterhöhungen, minimale Ausgaben für Sanierungen.
Die Mieterinitiative hingegen befürchtet, dass manche Mieter*innen sich nach einer Mietererhöhung ihre Wohnung nicht mehr leisten können werden. Steilshoop gehört zu Hamburgs ärmeren Vierteln. Hier würden wenige Euro mehr pro Monat für viele zu einem existenziellen Problem. Vonovia hingegen argumentiert, dass das Unternehmen aus eigener Tasche viele Projekte zugunsten ihrer Mieter*innen in Steilshoop in Gang gebracht habe: „Wir sind uns unserer sozialen Verantwortung im Stadtteil bewusst“, sagt Benner.
Die Mieterinitiative hofft nun, dass ihre Forderungen ernst genommen werden. Vonovia teilte gestern gegenüber der taz mit, dass sie sich dazu mit dem Mieterverein zusammensetzen wolle. Sollte dies nichts bringen, denkt die Initiative auch schon über Klagen nach. Dass dieser Weg für die Mieter*innen erfolgreich sein könnte, ist nicht unwahrscheinlich. Vorigen Monat hatte ein Vonovia-Mieter in einem vergleichbaren Fall vor dem Landgericht in Bremen letztinstanzlich Recht bekommen. Dort wollte das Unternehmen nach der Sanierung des Hauses vom Kläger eine 40 Prozent höhere Miete.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!