piwik no script img

Mietinitiativen fordern MoratoriumHilft Corona gegen Zwangsräumungen?

Initiativen verlangen die Aussetzung von Zwangsräumungen. „Wir arbeiten daran“, heißt es aus der Verwaltung des Berliner Justizsenators.

Zwangsräumungen sollten baldigst aufhören Foto: dpa

Berlin taz | Die Coronakrise stellt alle BerlinerInnen vor Herausforderungen – besonders aber jene, die schon ohne die Pandemie um ein geordnetes Leben kämpfen müssen: etwa Menschen, denen die Zwangsräumung droht. So verlangt die Initiative Deutsche Wohnen enteignen noch einmal nachdrücklich ein Verbot von Zwangsräumungen sowie der Sperrung von Strom, Wasser oder Gas. Auch bei Rot-Rot-Grün ist die Forderung angekommen.

„In der Koalition wird darüber geredet“, sagte die linke Abgeordnete Katalin Gennburg am Montag der taz. Es liefen intern Prüfungen, wie ein solches Aussetzen rechtssicher gemacht werden könne – schließlich handelt es sich um einen Eingriff in die Justiz. Gennburg hofft auf eine schnelle Lösung: „Das ist ein zutiefst menschlicher Akt und überfällig.“

Zuständig für eine rechtliche Regelung ist Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne). „Wir arbeiten daran“, heißt es aus seinem Haus. Wie eine Lösung aussehen könnte, dazu wollte sich sein Sprecher Sebastian Brux nicht äußern. 2018 wurden laut der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 311 Zwangsräumungen durchgeführt, etwas weniger als im Vorjahr.

Kulanter Umgang mit Mietschulden

Kulant umgehen mit Mietrückständen wollen die Mitglieder des Verbandes der Wohnungsunternehmen in Berlin und Brandenburg (BBU), in dem auch die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften organisiert sind. Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) und BBU-Vorstand Maren Kern hätten sich am Montag noch einmal besprochen, teilte Lompschers Sprecherin Katrin Dietl mit. Es würden Einzelfallprüfungen durchgeführt werden im Sinne der Mieterinnen und Mieter. „Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen begrüßt diese Vorgehen ausdrücklich“, so Dietl.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Sie verwies darauf, dass auch bei Räumungen aus Wohnungen des landeseigenen Bestands auf Gespräche gesetzt werde – es gelte eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land und den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!