Miethai: Zinsen
Mehr Mietsicherheit ■ Von Christiane Hollander
In Paragraph 550 b BGB ist geregelt, dass die Mietsicherheit, also die Kaution, vom Vermieter getrennt von seinem Vermögen und bei einem Kreditinstitut zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz anzulegen ist.
Die Zinsen stehen den MieterInnen zu und erhöhen die Mietsicherheit, was bedeutet, zu den Zinsen werden auch die Zinseszinsen hinzugerechnet. Hat der Vermieter die Kaution zu einem höheren Zinssatz angelegt, muss er die tatsächlich erwirtschafteten Zinsen auszahlen. Ausgenommen von der Verzinsungspflicht sind nach Paragraph 550 b Abs.4 BGB (unverständlicherweise) Mietverhältnisse in Studenten- und Jugendwohnheimen. Da das Gesetz erst am 01.01.1983 in Kraft getreten ist, sind Mietverhältnisse, die vor 1983 geschlossen wurden, von der Regelung nicht direkt umfasst. Tatsächlich war die Rechtsprechung schon vor 1983 überwiegend davon ausgegangen, dass der Vermieter im Zweifel zur verzinslichen Anlage einer Barkaution verpflichtet war. Entschieden wurde das für Fälle, in denen keine Regelung getroffen worden war. Allerdings war es in den Formularmietverträgen üblich, die Verzinsung der Kaution auszuschließen. Wie jüngst noch einmal vom Landgericht München bestätigt, ist eine solche Klausel unwirksam, und der Vermieter muss die Kaution nebst Zinsen zurückgeben. Ist die Verzinsung der Kaution in den Altverträgen ausdrücklich und als Einzelvereinbarung ausgeschlossen worden, entfällt die Verpflichtung zur Auskehrung der Zinsen.
Christiane Hollander ist Juristin bei Mieter helfen Mietern, Bartelsstraße 30, 20357 Hamburg, Telefon 431 39 40
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen