Miethai & Co: Wasser
Selbst bei diesem Wetter ein Thema ■ Von Dirk Dohr
Auch wenn das Wetter derzeit nicht an Wasserschäden denken läßt, passiert doch eine Vielzahl der Wasserschäden in dieser Jahreszeit, wenn es am Ende einer Schönwetterperiode zu einem „sintflutartigen“ Regenfall kommt.
Einfach ist die Frage zu beantworten, wer für Schäden am Mietobjekt selbst aufzukommen hat. Aufgrund seiner „Garantiehaftung“ ist für die Behebung solcher Schäden der Vermieter zuständig. Sollte sich also z.B. die Tapete oder die Farbe von der Wand oder der Decke gelöst haben, ist der mitvermietete Fussbodenbelag unbrauchbar geworden oder müssen die Wände durch ein spezielles Entfeuchtungsgerät getrocknet werden, muß der Vermieter die Behebung dieser Schäden veranlassen und die Kosten übernehmen, auch wenn er natürlich für die starken Regenfälle nicht verantwortlich ist.
Schwieriger zu beantworten ist die Frage, wer für die Schäden an den eingebrachten Gegenständen der Mieter aufkommen muß. Hier gilt der Grundsatz, dass, falls es Schäden an Sachen gibt, die dem Mieter gehören, er diese auch selbst beheben muss. Ist also z.B. die Stereoanlage oder der Computer durch Feuchteinwirkung unbrauchbar geworden oder der von den Mietern verlegte Teppich beschädigt worden, müssen die Mieter selbst für Ersatz sorgen. Eventuell abgeschlossene Hausratsversicherungen helfen nicht immer weiter, da diese z.T. lediglich für Wasserschäden, die durch Leitungswassereinwirkung entstanden sind, aufkommen.
Nur in sehr wenigen Fällen besteht die Möglichkeit, vom Vermieter auch diese Art von Schäden erstattet zu bekommen. So zum Beispiel, wenn die Mieter den Vermieter zuvor unter Setzung einer Frist aufgefordert hatten, bauliche Maßnahmen zu ergreifen, um bei starken Regenfällen Überschwemmungen zu vermeiden. Dies wird dann der Fall sein, wenn aufgrund einer mangelhaften Konstruktion des Gebäudes regelmäßig bei starken Regenfällen Räume überschwemmt wurden.
Dirk Dohr ist Jurist bei Mieter helfen Mietern, Bartelsstraße 30, 20357 Hamburg, Telefon 431 39 40
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen