Mieterschutz in Berlin: Wegner will auf die Bremse treten
Regierungschef kündigt an, die Mietenbremse spürbar durchzusetzen. Grüne und Linke begrüßen das zwar, fordern aber Geld fürs nötige Personal.
Wegner wandte sich zugleich gegen Versuche, mit Enteignung oder einem erneuten Mietendeckel – ein erster Anlauf unter dem rot-rot-grünen Senat scheiterte 2021 am Bundesverfassungsgericht – für mehr Mieterschutz zu sorgen. Er drängte stattdessen darauf, bestehende Möglichkeiten wie die Mietpreisbremse stärker zu nutzen.
Niklas Schenker, Mieten- und Wohnen-Experte der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, begrüßte zwar, dass Wegner mehr Mieterschutz wolle, forderte aber weitere Schritte: Abriss müsse stark eingeschränkt werden, spekulativem Leerstand sei klarer zu begegnen.
Grünen-Mietexpertin Katrin Schmidberger gestand Wegner zwar eine richtige Bestandsaufnahme zu – „ich würde ihm zustimmen, dass wir ein Vollzugsdefizit haben“. Sie hält ihm aber vor, in seiner Zeit im Bundestag noch anders gehandelt zu haben. „Er hat mit dafür gesorgt, dass es Bestandsschutz für überhöhte Mieten gibt.“
Wegner war, bevor er nach der Abgeordnetenhauswahl 2021 vorerst als Oppositionschef in die Berliner Landespolitik zurückkehrte, baupolitischer Sprecher der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion. Im Herbst 2022 hatte er nicht nur in dem von ihm geführten Berliner Landesverband mit einem Papier zu mehr Mieterschutz überrascht. „Ich werde dem einen oder anderen in meiner Partei damit etwas zumuten“, hatte er bei dessen Vorstellung angekündigt.
Wucherparagraphen tauglicher machen
Mit Blick auf das Wirtschaftsstrafrecht drängte Wegner am Mittwoch darauf, dessen Paragraf 5 zu Mietpreisüberhöhung tauglicher zu machen: „Wir müssen den Wucherparagrafen scharf stellen“, sagte Wegner. Der sieht zwar ein Bußgeld vor, wenn die Miete 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt, ist aber aus Sicht von Mieterschützern zu schwer anzuwenden.
Schmidberger sieht in Berlin ein weiteres Problem: „Die SPD-geführte Stadtentwicklungsverwaltung behauptet, dafür bräuchte es einen qualifizierten Mietspiegel, und den haben wir derzeit nicht.“ Kontrollieren müssten das zudem die Bezirke, und in ihren aktuellen Gesprächen mit Koalitionspolitikern habe sie von solchen Plänen und dem nötigen Geld dafür noch nichts gehört. Genauso wie der Linkspartei-Abgeordnete Schenker verweist sie darauf, dass es der Stadtverwaltung in Frankfurt am Mai in der jüngsten Vergangenheit vielfach gelungen sei, Verstöße gegen den Wucherparagrafen durchzusetzen.
Zum angekündigten zweiten Anlauf der Initiative „Deutschen Wohnen & Co. enteignen“ zur Enteignung großer Immobilienbesitzer hatte der Regierungschef schon am Dienstag gesagt, er freue sich geradezu darüber: Dadurch komme es zu einer Klärung vor Gericht. Schenker kommentierte das am Mittwoch so: „Kai Wegner soll jetzt nicht denken, dass ihn das aus der Pflicht entlässt, den bestehenden Volksentscheid (von 2021, damals nicht als Gesetzentwurf, sondern als Aufforderung an den Senat, d. taz) umzusetzen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf