MieterInnenprotest in Neukölln: Wer darf am Park wohnen?
Ein Demozug am Dienstag protestiert gegen den Verkauf von sieben Immobilien an der Hasenheide. Unterstützt werden sie von Initiativen aus dem Bezirk.
Auf ihrem Weg zu Orten der Verdrängung und des Widerstands in Neukölln klapperten die MieterInnen lautstark mit Topfdeckeln. Eine Station war die Hermannstraße 48, wo die über 140 MieterInnen seit Monaten für das Vorverkaufsrecht kämpfen. Das haben die BewohnerInnen gemeinsam mit den Miethäusersyndikat geschafft.
Doch weil die ursprünglichen Käufer des Gebäudes Widerspruch beim Bezirk eingelegt haben, kann der Vorverkaufsvertrag noch nicht unterschrieben werden. Ebenfalls hielt der Demozug vor der Anzengruberstraße 24. Dort kämpften die MieterInnen vergeblich für das Vorverkaufsrecht – sie beteiligen sich aber weiter an Mieterprotesten. Kurze Redebeiträge gab es auch vor der Weisestraße 16, Weserstraße und der Flughafenstraße 224. Begeistert zeigte sich Paula Krämer, die die Kiezdemo gegen Verdrängung in Neukölln mitorganisiert hat. “Es hat sich schon bei der Vorbereitung gezeigt, dass die MieterInnen aus den verschiedenen Häusern bereit waren, sich zu beteiligen, erklärt sie gegenüber der taz. Nach dem Scheitern des Mietendeckels habe der Druck auf die MieterInnen noch mal zugenommen, so Krämer.
Der Protest beschränkt sich nicht nur auf die Straße: Jeden zweiten und vierten Montag wird in dem kürzlich eröffneten Kiezladen Sonnenallee 154 eine kostenlose MieterInnenberatung angeboten. An dem Sozialen Zentrum sind auch AktivistInnen beteiligt, die bereits in dem vor knapp 4 Jahren geräumten Stadtteilladen in Friedelstraße 54 an der MieterInnenorganisierung beteiligt waren. Der neue Kiezladen in Nordneukölln versteht sich als Soziales Zentrum.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden