Microsoft-Gründer Paul Allen ist tot: Rechnen, Fliegen, Tauchen
Der Microsoft-Gründer Paul Allen starb im Alter von 65 Jahren an Krebs. Mit seinem Geld wollte er die Welt revolutionieren.
Allen und Gates, kehrten ihren Elite-Universitäten in den 1970er Jahren den Rücken. Stattdessen erschufen sie nach und nach eine Grundanleitung für den Betrieb eines Rechners. Der Name ihres Start-ups – Microsoft. Den Durchbruch schaffte das Unternehmen in den 1980er Jahren, als das von den beiden entwickelte DOS (Disk Operating System) Standard in allen IBM-Rechnern und deren Ablegern wurde. Laut Microsoft lief ihr Betriebssystem in den 1990er Jahren auf mehr als 90 Prozent aller Rechner weltweit.
Heute zählt das Tech-Imperium nicht nur zu den wertvollsten Firmen der Welt, sondern es steht wie kein anderes für den Wegbereiter ins digitale Zeitalter. Während Bill Gates über die Jahre zum öffentlichen Aushängeschild Microsofts wurde, blieb Allen eher im Hintergrund. Er kümmerte sich um die Entwicklung neuer Produkte, neuer Technologien, darum wie ihre Idee, die Welt verbessern könnten. Er war der Unscheinbare, der Denker, der, der sich die Nacht im Büro um die Ohren schlug und dann den Tag verschlief – bis Gates ihn anrief und aufweckte.
Beide zählten bald zu den reichsten Amerikanern. Allein Allens Vermögen wird auf mehrere Hundert Millionen US-Dollar geschätzt. Das Geld steckte er in die medizinische Forschung, in Wohltätigkeitsprojekte gegen Obdachlosigkeit. „Jene, die das Glück haben, großen Wohlstand zu erreichen, sollten es für das Wohl der Menschheit einsetzen“, soll Allen einmal gesagt haben. Aber vor allem hatte er eine Vorliebe für Technologien, die Geheimnisse aufdecken sollten.
Allen glaubte an ein Leben im All
Zum Beispiel in Techniken, die verschollene Schiffe auffinden und bergen konnten. Auf einer der zahlreichen Expeditionen, bei denen Allen dabei war, spürte die Crew Wracks in den Meerestiefen auf, die im Zweiten Weltkrieg gesunken waren. Er tauchte nicht nur auf den Grund, sondern suchte nach neuen Orten für die Menschheit im Weltall. Außerirdisches Leben irgendwo weit entfernt von der Erde? Daran hatte Allen keinen Zweifel. So investierte er beispielsweise in den Bau des SpaceShipOne, einem Experimentalflugzeug für den Flug ins All.
Und er legte sein Geld in seiner Sportleidenschaft an. Allen gehörten beispielsweise die Seattle Seahawks, ein American Football Club, und die US-Basketballmannschaft Portland Trail Blazers. Paul Allen starb am 15. Oktober. Bereits mit 30 Jahren wurde erstmals ein Hodgkin-Lymphom, ein bösartiger Tumor des Lymphsystems, bei ihm festgestellt.
Nach der Diagnose, 1983, trat Allen als Vizepräsident bei Microsoft zurück. Mehr als 30 Jahre später holte die Krankheit ihn erneut ein. Sein Weggefährte und Freund, Bill Gates, machte aus seiner Bestürzung über den Tod seines Freund keinen Hehl: „Paul gab sich nicht damit zufrieden, ein Unternehmen zu gründen. Er pflegte zu sagen: „Wenn es das Potenzial hat, Gutes zu bewirken, sollten wir es tun.““
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig