Michael Jackson-Comeback: Pop und seine Balsamierung
Michael Jackson will sich finanziell sanieren, kündigt er eine Konzertreihe in London an. Eine letzte, verzweifelte Zuckung des Popgeschäfts.
Michael Jackson kommt zurück. 20- bis 25-mal, so wurde verkündet, wird der 50-Jährige ab Juli in der 20.000 Zuschauer fassenden Londoner O2-Arena auftreten. Anders gesagt: Der ehemals größte Name im Popgeschäft eröffnet in London eine Zweigstelle von Las Vegas, um seine Millionenschulden abzutragen.
Mal abgesehen von berechtigten Zweifeln, ob Jacko physisch und psychisch in der Lage ist, nur ein einziges Konzert durchzustehen, ist der Plan, ökonomisch gesehen, Symptom für die Probleme der Musikindustrie, die nur noch im Live-Segment berechenbare Absätze zu generieren glaubt. Andererseits aber auch, in einem grundsätzlicheren, ästhetischen Zusammenhang, der endgültige Eintritt der Popmusik in ihre Balsamierung als Musical.
Jackson war - neben Madonna - der letzte weltweit funktionierende Branchenstar. Nun wird er buchbar als Wohlfühlpaket für Mittfünfziger, Flug und Halbpension inklusive. Dass Jackson mittlerweile nicht nur aussieht wie seine eigene Wachspuppe, sondern auch das Konzept von Madame Tussaud adaptiert - das wird womöglich als letzte verzweifelte Zuckung des Popgeschäfts, wie wir es kennen, in die Kulturgeschichte eingehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier