Mexiko schließt Grenze zu Guatemala: 2.500 Migranten gestoppt
Die vorwiegend honduranischen Flüchtenden wollen eigentlich in die Vereinigten Staaten. Doch Mexiko hat eine Vereinbarung mit US-Präsident Trump.

Zum Höhepunkt der Auseinandersetzung hätten sich etwa 2500 Menschen auf der Brücke oder davor befunden, hieß es von den guatemaltekischen Behörden. Zahlreiche kleine Kinder und Babys waren in der Menge. Es wurde geschoben und gedrückt, als von hinten immer mehr Menschen nachkamen.
Die mexikanischen Grenzbeamten ließen schließlich kleine Gruppen von Migranten über die Grenze. Den Tag über gelangten so rund 150 Menschen nach Mexiko und beantragten dort Asyl oder eine vorübergehende Aufenthaltserlaubnis. Die meisten von ihnen wollen allerdings in die USA.
Vor wenigen Tagen hatten sich mehrere tausend überwiegend honduranische Migranten zu Fuß oder per Bus und Autostopp auf den Weg in Richtung der US-Grenze gemacht. Sie wollen Gewalt und Arbeitslosigkeit entkommen.
Vereinbarung mit Trump
Die Migranten knüpfen mit ihrem Marsch an die Karawanen an, mit denen im Herbst 2018 Tausende von mittelamerikanischen Wanderarbeitern und Flüchtlingen Richtung USA gezogen sind. Seit damals sind die Bedingungen für die Migranten noch schwieriger geworden, da López Obradors Regierung mit dem US-Präsidenten Donald Trump Vereinbarungen getroffen hat, um die Migration einzudämmen. Für den mexikanischen Staatschef könnte die neue Karawane deshalb zu einer großen Herausforderung werden.
Hunderte mexikanische Nationalgardisten standen am Wochenende entlang des Flusses Wache. Über Lautsprecher informierten sie die Migranten immer und immer wieder, dass sie in den USA vermutlich kein Asyl erhalten würden, selbst wenn sie nach und durch Mexiko kommen würden.
Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador hat den Flüchtlingen und Migranten, die am Mittwoch in Honduras aufgebrochen waren, in der südlichen Grenzregion 4.000 Arbeitsplätze angeboten. Der neue Präsident Guatemalas, Alejandro Gianmattei, behauptet dagegen, die mexikanische Regierung werde alles dafür tun, um die Weiterreise der Menschen aus Honduras, El Salvador und Guatemala zu verhindern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen