Meuterei in Madagaskar niedergeschlagen: Saphirräuber und Zebuwilderer
Die jüngste spektakuläre Armeemeuterei offenbart die tiefe Krise, in der der Inselstaat seit dem Militärputsch von 2009 steckt. Der Präsident hielt bis jetzt seinen Rivalen im Exil.
ANTANANARIVO taz | Madagaskar ist ein blockiertes Land. Der Verkehr in der Hauptstadt Antananarivo, insbesondere im „Chinesenviertel“ Behohorika, steckt im Dauerstau, die Politik steckt in einer Sackgasse. Jüngstes Alarmsignal: Die Armeemeuterei vom vergangenen Wochenende in einer großen Kaserne nahe dem Flughafen, die mit der Tötung des Anführers Korpora Koto Mainty endete.
Seit März 2009 regiert in Madagaskar Jungpräsident Andry Rajoelina. An ihn übertrug die Armee die Macht, nachdem sie den gewählten Präsidenten Marc Ravalomanana weggeputscht hatte. Rajoelina hat bei afrikanisch vermittelten Verhandlungen im September 2011 versprochen, nur noch für ein Jahr bis zu Wahlen im Amt zu bleiben.
Aber dazu soll Ravalomanana aus dem südafrikanischen Exil zurückkehren und eine Amnestie genießen – und das lehnt Rajoelina ab, unter Verweis auf Ravalomananas Verurteilung im Jahr 2010 in Abwesenheit wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Diese Anklage bezieht sich auf ein Massaker an rund 30 friedlichen Demonstranten, das Ravalomananas Garde 2009 begangen hatte, was den Putsch mit auslöste.
Die Armeeführung lehnt Ravalomananas Rückkehr in die Heimat bis heute ab. Hinter dieser Hardlinerposition versteckt sich Rajoelina. Doch nach der jüngsten Meuterei erklärte sich Rajoelina zu einem Treffen mit Ravalomanana bereit. Die beiden sollen sich in diesen Tagen auf den Seychellen sprechen.
Alle zwei Wochen ist auf Madagaskar von Putschversuch die Rede. Im März meuterten Unteroffiziere. Im April wurde ein Obristenkomplott aufgedeckt. Mitte Juni wanderten Soldaten wegen angeblichen Plänen zur Besetzung des Generalstabs in Haft.
Straßenräuber und Wilderer
Auch jenseits dessen wird Madagaskar immer unsicherer. Die wichtige Überlandstraße, die die Hauptstadt im Hochland mit dem 350 Kilometer entfernten Ozeanhafen Toamasina verbindet, wird immer öfter von Straßenräubern überfallen. Sie zielen auf Saphirhändler, die mit Geld zu den Bergwerken von Ambatodrazaka fahren und mit Edelsteinen zurückkehren.
Völlig unübersichtlich ist die Lage im entlegenen Süden, wo Aktivitäten von Wilderern sich nach Meinung eines hohen Generals zu einer „Guerilla“ ausgeweitet haben.
Anfang Juni starben 12 Soldaten und Gendarmen in einem Hinterhalt in Befotaka, gelegt von einer Gruppe unter Kontrolle des 2008 aus der Haft entlaufenen Sträflings Remenabila. Diese Gruppe, genannt „dahalo“, soll seit 2008 über 3.000 Zebu-Rinder gewildert haben.
Regierung tief gespalten
Innenminister Florent Rakotoarisoa würde gerne die Dahalo in ihrer Hochburg Bekolintsa angreifen, möglichst mit Hilfe französischer Kampfhubschrauber. Premierminister Jean-Omer Beriziky möchte das nicht. Einer seiner Berater erklärt dazu, dass die Dahalo ausgerechnet von Teilen der Gendarmerie moderne Waffen erhalten.
Nicht nur daran zeigt sich, dass die seit November 2011 amtierende „Konsensregierung“ aus allen Parteien tief gespalten ist. Jeder Minister fühlt sich vor allem seiner eigenen Partei loyal. Umweltminister Joseph Randriamiharisoa wurde am 12. April entlassen, amtiert aber bis heute.
Fünf Ravalomanana-treue Minister boykottieren seit Monaten die Kabinettssitzungen. Den Unabhängigkeitstag feierten sie und die anderen Minister an getrennten Orten.
Arbeitslosigkeit und Armut
Derweil versinkt die Bevölkerung in der Armut. Die Joghurtfabriken des Unternehmens „Tiko“, das dem gestürzten Ravalomanana gehört, sind auf Regierungsanordnung geschlossen, die Supermärkte der Kette „Magro“ wurden angezündet.
Die USA haben Madagaskar von ihrem Afrika-Freihandelsgesetz AGOA ausgeschlossen, womit 50.000 Arbeiter im madegassischen Textilsektor arbeitslos geworden sind. Laut UNO leben 76,5 Prozent der Bevölkerung unter der absoluten Armutsgrenze.
Inzwischen kursiert ein neuer UN-Friedensplan: Wahlen nicht im kommenden September, sondern im Mai 2013, nach der Wirbelsturmsaison. Bis dahin soll das Wahlregister bereinigt werden, auf dem angeblich von 7 Millionen Namen 2 Millionen Mehrfacheinträge sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund