piwik no script img

Methan-Emissionen steigen anLasst den Rinderwahnsinn

Der Ausstoß des Treibhausgases Methan wächst dramatisch. Ein Großteil ist menschengemacht, unter anderem durch die Viehzucht.

Wer hat gepupst? Na, die hier Foto: picture alliance/Lino Mirgeler/dpa

Berlin taz | Methan ist ein etwas rätselhaftes Treibhausgas. Nach mehr als einem Jahrzehnt der Stagnation steigen seine Emissionen seit 2007 wieder rapide – ohne dass die Wissenschaft ganz präzise sagen könnte, woher das kommt. Das ist ein Problem, obwohl Methan in der Atmosphäre immer noch viel seltener ist als Kohlendioxid und außerdem schneller abgebaut wird. Ein Molekül Methan heizt die Erde nämlich über einen Zeitraum von 100 Jahren 28-mal so stark auf wie ein Molekül CO2.

Das “Global Carbon Project“ bringt nun ein bisschen mehr Licht ins Dunkel. In zwei Studien hat die Vereinigung von Klimawissenschaftler:innen verschiedener Forschungsstellen weltweit neue Ergebnisse vorgestellt, am heutigen Mittwoch erschienen in den Fachmagazinen Earth System Science Data und Environmental Research Letters.

Die schlechte Nachricht vorweg: Die Emissionen liegen auf einem Rekordhoch. „Methan ist für 23 Prozent der globalen Erwärmung durch Treibhausgase verantwortlich“, warnt Pep Canadell von der australischen Forschungsbehörde Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation.

2017 gelangten knapp 600 Millionen Tonnen Methan in die Erdatmosphäre. Schätzungen zufolge ist der Trend auch 2018 und 2019 nicht abgerissen. Gegenüber dem jährlichen Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2006 habe sich der jährliche Ausstoß um rund 50 Millionen Tonnen erhöht, heißt es in der Studie. Das entspricht einem Zuwachs von neun Prozent. Die Konzentration von Methan in der Luft sei jetzt rund 2,5-mal so groß wie vor der Industrialisierung.

Genug Methan für vier Grad Erderhitzung

Diese Werte sind laut „Global Carbon Project“ nicht im Einklang mit dem, was die Welt sich mit dem Paris-Abkommen vorgenommen hat, nämlich die Erderhitzung möglichst bei 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen. Stattdessen passen sie zu einem pessimistischeren Szenario des Weltklimarats, das auf eine rund vier Grad wärmere Erde hinausläuft.

Jenseits der 1,5 Grad wird es immer wahrscheinlicher, dass Kippelemente im Erdsystem aktiviert werden, die die Klimakrise weiter befeuern – unter anderem durch das Freisetzen von noch mehr Methan, das momentan im Permafrost gebunden ist. Taut dieser bislang dauerhaft gefrorene Boden auf, kann das hochwirksame Treibhausgas in die Atmosphäre steigen.

Dass der aktuelle Methan-Zuwachs schon auf diesen Prozess zurückzuführen ist – immerhin hat sich die Erde bereits um mehr als ein Grad erwärmt –, konnten die Wissenschaftler:innen nicht feststellen. Trotzdem stammten der Studie zufolge mehr als 60 Prozent der Methan-Emissionen von 2017 aus der menschlichen Wirtschaft, nicht einfach aus der Natur.

Dass es so schwer ist, die Herkunft von Methan in der Atmosphäre festzustellen, liegt an dessen diffusen Quellen. Anders als Kohlendioxid kommt es nicht größtenteils aus leicht bestimmbaren Quellen wie Schornsteinen und Auspuffen. Es entweicht zum Beispiel aus Sümpfen, Vulkanen, Rindermägen, Reisfeldern, Gasfeldern, Deponien und Pipeline-Lecks.

Den Studienautor:innen haben mehrere Berechnungsmethoden kombiniert. Ihnen zufolge ist der massive Anstieg der Methan-Emissionen in den vergangenen Jahren vor allem auf die fossile Energiegewinnung, die Viehzucht und Deponien zurückzuführen.

Vorbild Europa

Drei Weltregionen verzeichneten einen besonders starken Anstieg beim Methan-Ausstoß: Afrika sowie der Nahe Osten, China sowie Südasien und Ozeanien. Haupttreiber sind dort vor allem die Nutzung fossiler Brennstoffe und die Viehzucht.

Auch die USA tragen zu der Emissionssteigerung bei. Quell des Übels ist dort vor allem die Förderung und der Transport von Erdgas.

Die Leute witzeln über rülpsende Kühe, ohne zu merken, wie große die Quelle eigentlich ist, sagt der Forscher Marielle Saunois

Europa scheint laut der Studie die einzige Region zu sein, in der die Methanemissionen zurückgegangen sind. „Politische Richtlinien und ein besseres Management haben die Emissionen aus Deponien, Gülle und anderen Methan-Quellen hier in Europa reduziert“, meint Marielle Saunois von der französischen Université de Versailles Saint-Quentin. „Außerdem essen die Menschen weniger Rindfleisch und mehr Geflügel und Fisch.“

Die Haltung von Rindern und anderen Wiederkäuern verursacht fast so viel Methan wie die fossile Industrie, zeigt die Studie. Rob Jackson von der US-amerikanischen Stanford University warnt davor, diese Methan-Quelle zu unterschätzen. „Die Leute witzeln über rülpsende Kühe, ohne zu merken, wie große die Quelle eigentlich ist“, sagt er.

Bei den Kohlendioxid-Emissionen gab es infolge des Corona-Lockdowns zwischenzeitlich Emissionseinsparungen. Das Global Carbon Project hatte sich im Frühjahr auch diese angeguckt. Anfang April lag der CO2-Ausstoß demnach im weltweiten Schnitt um 17 Prozent unter dem 2019er Niveau – schon zwei Monate später war er der Effekt allerdings fast wieder verpufft.

Dass es für Methan auch nur eine kleine Delle geben wird, hält Jackson für unwahrscheinlich, weil die fraglichen Wirtschaftszweige kaum betroffen seien. „Immerhin heizen wir noch unsere Häuser und Gebäude und die Landwirtschaft wächst weiter.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Man kann jede Studie zum erwünschten Ergebnis bringen. Erst recht wenn Stanford drauf steht. Ich denke dass ist ziemlich sicher Stuss. Die ozeanischen Emissionen sind so gut wie unbekannt und die der Reisfelder kennt auch keiner.

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    Mhm, wie sieht es denn mit dem C14 Anteil des Methan aus. Darüber kann man doch entscheiden, wann es gebildet wurde.

  • Ich fürchte, was wir da als Methangasanstieg in der Atmosphäre beobachten, ist hauptsächlich das Ergebnis deS Abtauens von Permafrostböden und weniger die Viehwirtschaft. Natürlich beides anteilig. Das eine können wir zumindest beeinflussen.

  • wir sollten die zahl der rinder auf erden auf das niveau begrenzen ,dass bei freilandhaltung auf flächen die für keine andere verwendung geeignet sind nachhaltig möglich ist.ausserdem sollten wir mit dem essen von rindfleisch aufhören und die kühe nur noch so viel melken dass sie ihre kälber säugen können,wie dies von der natur vorgesehen ist .so könnte aus der mensch rind beziehung die heute eine grausame und ausbeuterische täter-opfer-beziehung ist eine symbiotische beziehung werden von der beide seiten profitieren .ein allgemeines verbot der tötung von säugetieren wird das karma der menschheit verbessern



    eine menschheit die aufhört für milch die das symbol der liebe der säugetiere zu ihren kindern ist -zu töten gewalt anzuwenden und blut zu vergiessen -wird den unsterblichen besser gefallen und darf sich reichen segen vom himmel erwarten .denn es hat seinen tieferen wenn auch wissenschaftlich nicht verstehbaren grund dass unsere galaxis die milchstrasse und alle galaxien im weltall nach der milch benannt sind .



    schon fünf jahre nach der weltweiten durchsetzung des verbotes der tötung von rindern wird es auf erden keine kriege mehr geben.-denn eine menschheit die sich zur gewaltlosigkeit gegenüber der natur bekehrt darf hoffen in jeder hinsicht grosse moralische und zivilisatorische fortschritte zu machen



    das essen von fleisch soll nach und nach ganz verboten werden.zuerst wird das fleisch von tieren die die menschheit mit milch versorgen verboten.dann werden alle säugetiere unter den gleichen schutz gestellt,vögel ,reptilien ,amphibien werden erst jahrzehnte später und fische muscheln schnecken und insekten wahrscheinlich erst jahrhunderte später den gleichen gesetzlichen schutz erlangen,aber das ziel ist klar-und zwar eine menschheit im frieden mit der natur.



    beim rinderschutz geht es nicht nur um methanvermeidung zum zweck des klimaschutzes..

    • 9G
      95692 (Profil gelöscht)
      @satgurupseudologos:

      Pflanzen sind auch Lebewesen. Wenn Ihr Ziel " eine menschheit im frieden mit der natur "ist sollten Sie den Schrittweisen Verbot von der Tötung von pflanzlichen Lebewesen vorantreiben. Von dieser



      "grausame und ausbeuterische täter-opfer-beziehung ist eine symbiotische beziehung werden von der beide seiten profitieren " Ob es nach dem Verbot der Tötung anderer Lebewesen " "auf erden keine kriege mehr geben " wird wage ich zu bezweifeln ebenso den reichen Segen aus dem Himmel.

      • @95692 (Profil gelöscht):

        Ja, das sind sie. Einen Unterschied zwischen den ausgebeuteten Tieren und den angebauten Pflanzen würden Sie da aber schon machen? Das Ernten und Kochen einer Kartoffel ist für Sie hoffentlich nicht das gleiche, wie das Jagen eines Bolzenschusses in den Schädel einer Kuh sowie das folgende Aufschlitzen und Ausbluten lassen der selbigen, oder?

        • 9G
          95692 (Profil gelöscht)
          @Uranus:

          Aus der Sicht der Pflanzen sicher nicht. Sie wird bei lebendigem Leib aus dem Boden gerissen, Ihr wird bei lebendigem Leib die Schale von Körper gerissen, Zerkleinert, zerschnitten, in kochendes Wasser oder Öl geschmissen oder gar roh, im lebendigen Zustand, genüsslich zerkaut. Sie werden doch zugeben, das dies ein Unterschied zum Bolzenschuss ist.