Messerattacke in Mulhouse: Schock nach Angriff im Elsass
Eine tödliche Messerattacke führt zu Spannungen zwischen Frankreich und Algerien. Die Staatsanwaltschaft geht von einem terroristischen Motiv aus.

Ein 69-jähriger aus Portugal stammender Mann erlag den Verletzungen, die ihm der Angreifer zugefügt hatte. Laut Augenzeugen soll er versucht haben, sich dazwischenzustellen. Die Angehörigen der kommunalen Polizei hatten bei ihrer Intervention wenige Minuten später angesichts der Menschenmenge darauf verzichtet, Schusswaffen einzusetzen. Ein Polizist wurde am Hals sehr schwer verletzt.
Bei seiner Attacke soll der mutmaßliche Täter „Allahu akbar“ gerufen haben. Zudem ist er in der FSRT registriert, einer in Frankreich geführten Kartei für radikalisierte Personen, die wegen ihrer Sympathien für den islamistischen Terrorismus eine Gefahr darstellen könnten. Die Staatsanwaltschaft geht deshalb von einem terroristischen Mord und Mordversuch aus und hat die Ermittlungen der Antiterrorbrigade in Paris übergeben. Dafür spricht auch, dass der Mann nach dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober wegen Terrorismusverherrlichung zu sechs Monaten Haft verurteilt worden war.
Innenminister teilt gegen Algerien aus
Im Anschluss daran landete der 2014 illegal Eingereiste in Abschiebehaft – die algerischen Behörden weigerten sich jedoch mehrfach, ihn aufzunehmen. Er wurde in der Folge bis auf Weiteres unter Hausarrest gestellt und musste sich täglich auf einer Polizeiwache melden.
Der französische Innenminister Bruno Retailleau, der noch am Samstag nach Mulhouse gereist war, macht Algerien wegen der verweigerten Rücknahme nun mitverantwortlich für den tragischen Vorfall. Von den Maghrebstaaten fordert Retailleau, der sich auch für eine drastische Verschärfung der Migrationsgesetze einsetzt, ein stärkeres Entgegenkommen bei geplanten Abschiebungen. Ansonsten müsste das Verfahren in solchen Fällen grundlegend geändert werden. Außerdem schlägt er unter Verweis auf den vorliegenden Fall vor, „sehr gefährliche Individuen“ auch präventiv in Sicherheitsverwahrung zu nehmen.
Das sei „ein schlechter Lösungsvorschlag für ein echtes Problem“, kritisierte die EU-Abgeordnete Manon Aubry von der Linkspartei La France insoumise. Retailleau prangere in ungerechter Weise pauschal Algerien und die Algerier in Frankreich an und verschärfe so bloß die existierenden Spannungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!