Messerangriff in der Pariser Polizei: Schärfere Kontrollen als Lösung
Frankreichs Innenminister räumt im Fall der Attacke in der Pariser Polizeipräfektur Fehler ein. Die Tat soll einen terroristischen Hintergrund haben.
Der mutmaßliche Angreifer hatte sich den Anti-Terror-Ermittlern zufolge 2015 gegenüber einem Kollegen zustimmend zu dem islamistischen Attentat auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ geäußert. Dies sei aber nicht gemeldet und vermerkt worden, sagte Innenminister Castaner. „Wenn es Fehler gab, müssen sie korrigiert werden. Wenn es Fehler gab, müssen sie geahndet werden.“
Zuvor gaben die Ermittler bekannt, dass der 45-jährige Polizeibeamte, der am Donnerstag offenbar in einem Zustand großer Verwirrung vier Kolleginnen und Kollegen mit einem Messer getötet und eine fünfte Frau schwer verletzt hatte, doch terroristische Motive gehabt habe. Er selbst kann dazu nicht mehr aussagen, da er noch am Tatort von einem jungen Polizisten erschossen wurde.
Bei den Ermittlungen wurde entdeckt, dass der unlängst zum Islam konvertierte Mickael H. Kontakte zu religiös und politisch radikalen Salafisten gehabt haben soll. Die Ermittler suchen nun Beweise für ein terroristisches Motiv der Bluttat. Klar ist nur, dass es sich um ein vorsätzliches Verbrechen handelte, da der Täter am Vormittag ein Messer mit einer Keramikklinge kaufte, das vom Metalldetektor nicht entdeckt wurde.
Die Polizeipräfektur in Paris ist eine Festung. In der Abteilung des Nachrichtendienstes, in der der zu 70 Prozent taubstumme Mickael H. arbeitete, zirkulieren vertrauliche Informationen im Zusammenhang mit der Bekämpfung islamistischer Terroristen und ihrer Sympathisanten. Gehörte der Messerstecher selbst zu dieser Gruppe von Staatsfeinden? Das muss noch bewiesen werden, aber der Verdacht und die Vorstellung sind höchst beunruhigend, nicht nur für die Polizei, die nun mit Misstrauen und Vorurteilen Jagd auf andere potenziell eingeschleuste Dschihadisten machen könnte. Offiziell ist von 29 Fällen (unter 150.000 PolizistInnen) die Rede, die wegen des Verdachts der Radikalisierung unter Beobachtung stehen. Doch diese Zahl sei massiv unterschätzt, warnen Experten.
Die Opposition forderte eine parlamentarische Untersuchung, bei der es um die Frage geht, warum der mutmaßliche Mörder nicht aufgefallen war und warum er überhaupt angestellt werden konnte. Zudem wollen die Regierungsgegner von links und rechts den Rücktritt von Innenminister Christophe Castaner, der für die Polizei und deren Personalpolitik zuständig ist. Außerdem wird diskutiert, ob angesichts der bisherigen Erkenntnisse die Sicherheitsbestimmungen für das Personal in einem Hauptquartier der Polizei nicht zu locker waren.
Die Messerattacke hat nicht nur die Angehörigen der Polizei, sondern auch die Öffentlichkeit in Frankreich so schockiert, dass der Premierminister Edouard Philippe jetzt Rede und Antwort stehen musste. Er versicherte seinen Landsleuten in der Sonntagszeitung Le Journal du Dimanche, es sei „eine absolute Priorität, interne Bedrohungen aufzudecken“, und es dürfe „kein Anzeichen einer Radikalisierung unbeantwortet bleiben“. Aufgrund dessen sollen die Kontrollen der Beschäftigten im Bereich der inneren Sicherheit verschärft werden. Was genau das bedeutet, ließ der Regierungschef offen. Jemand wie der aus Martinique stammende Mickael H., der mit seinen Vorgesetzten haderte und zum Islam übertrat, würde zukünftig sicherlich zum Kreis der Verdächtigen zählen können.
(mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen