Merkwürdige Idee von Demokratie: Die Briten und die Europawahl
Briten finden das europäische Parlament undemokratisch und würden deswegen am liebsten nicht bei der Europawahl wählen. Wie albern.
Jetzt wählen die Briten also doch Abgeordnete für das Europaparlament. Tun sie einem nicht furchtbar leid? Die armen Briten würden eigentlich lieber auf dieses demokratische Recht verzichten – weil sie das europäische Parlament voll undemokratisch finden.
Als Britin, die seit 2000 in Deutschland lebt, habe ich die Schnauze voll, mir Reden über Demokratie anhören. Es sind Demokratiereden von Menschen, die immer noch eine Königin haben, die wie mit einem magischen, goldenen Stab die politische Macht an Abgeordnete abgibt. Von Menschen, die mitunter regiert werden vom nichtgewählten Oberhaus, dem sogenannten House of Lords.
Deren Mitglieder dürfen in diesem Haus nur deshalb sitzen, weil sie Ururururur-Enkelkinder irgendeines unehelichen Sohnes irgendeines toten Königs sind. Oder weil sie Kirchenvertreter sind. Nur manche von ihnen werden – oh wie modern – vom Premierminister ernannt.
Vor der Brexit-Wahl hat meine Tante mich gefragt: „Was hat die neoliberale EU jemals gemacht für die Ärmeren in Ostlondon?“ Ich war überrascht von ihrer Frage. Bis dahin dachte ich, dass die Hauptsünde der EU war, dass sie sich zu sehr einmischt: Bananen, Gurken, Menschenrechte, Fisch. Aber jetzt klang es fast so, als ob meine Tante sich danach sehnte, dass die EU eine sozialistische Befreiungsarmee schickt, um die britische Unterschicht von den Erniedrigungen des Kapitalismus zu befreien.
„Die EU ist zu neoliberal!“, sagen Menschen, die Suppenküchen für Alleinerziehende, flexible Arbeitsverträge für alle, Sanktionen für Krebskranke nicht nur okay, sondern befreiend finden. Der Brexit war, so wird uns Briten ständig gesagt, eine Protestwahl. Jetzt wählen die Briten wieder – doch diesmal Abgeordnete für den „undemokratisch-elitär-neoliberalen Kackhaufen“ in Brüssel.
Auf die Idee, aus Protest links zu wählen, kommen die armen Briten aber nicht. Wahrscheinlich werden sie eine Menge Brexiteers wählen. Die Wut der Briten – sie richtet sich nie gegen die Oberen, sie richtet sich gegen Europa.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung