Merkel empfängt Palästinenserpräsident: Weiter auf Zwei-Staaten-Lösung setzen
Merkel unterstützt Abbas in seiner Kritik an Israels Expansionspolitik. Von Deutschland fordert er eine aktivere Rolle im Nahost-Friedensprozess.
Merkel sagte, sie unterstütze weiterhin eine positive Dynamik für den Erhalt der Zwei-Staaten-Lösung. Die Bundesregierung wolle sich dafür einsetzen, dass die noch junge Demokratie in der Autonomiebehörde gestärkt würde. Dabei lobte die Bundeskanzlerin die bisherigen staatlichen Strukturen. Diese seien zuverlässig.
Ihr Gast Mahmud Abbas nickte zu Merkels Aussagen bestätigend. Er setze sich nach wie vor für eine gewaltlose Lösung des Nahostkonfliktes ein und plädiere für eine friedliche Koexistenz zweier demokratischer Staaten, so Abbas. Er kritisierte allerdings: „Der Siedlungsbau Israels, der unser Land auffrisst, ist ein Hindernis für den Friedensprozess.“
Auch Merkel kritisierte die israelischen Expansionsbestrebungen: „Die Besetzung ist völkerrechtswidrig“. An die Adresse der Palästinenser sagte Merkel, wenn diese Frieden wollten, sei es falsch, Israel in internationalen Gremien, „einseitig anzuprangern“.
Unsicherheitsfaktor „USA“
Der Konflikt zwischen Israel und der palästinensischen Autonomiebehörde erhielt jüngst neue Nahrung. Die US-Regierung unter Donald Trump erklärte im Januar, dass ein unabhängiger Palästinenserstaat, also eine Zwei-Staaten-Lösung, nicht die einzige Möglichkeit wäre, um den Konflikt zu beenden. Palästinensische Offizielle reagierten erschreckt. Bisher hatte jede US-Regierung die Zwei-Staaten-Lösung unterstützt. Inzwischen hat US-Präsident Trump Israel allerdings gebeten, sich beim Siedlungsbau zurückzuhalten.
Abbas wird demnächst zu einem ersten Besuch bei der neuen US-Regierung in Washington erwartet.
Der 81-Jährige ist seit 2005 Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde. Er war einer der Mitbegründer der palästinensischen PLO und der Fatah-Bewegung. Schon seit Jahren sind die Friedensverhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern ausgesetzt. Immer wieder kommt es zu Eskalationen zwischen den Konfliktparteien. Durch gegenseitige Provokationen sind die Fronten verhärtet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen