piwik no script img

Merkel-Besuchsland NigeriaAfrikas Megamarkt ist nicht blöd

Angela Merkel wagt sich nach Nigeria – in ein Land mit miserablem Image und hervorragenden Zukunftsaussichten. Das eröffnet Chancen für deutsche Exporteure.

Die fetten Jahre kommen erst noch: Eine Nigerianerin aus Lagos schminkt sich für die Arbeit. Bild: reuters

ABUJA taz | Ein größeres Negativimage als Nigeria hat wohl kaum ein afrikanisches Land. Nigeria, das steht für Korruption, für Entführungen ausländischer Mitarbeiter der großen Öl-Multis im Nigerdelta sowie für massive Ausschreitungen zwischen Christen und Muslimen im Norden des Landes, die gerne als "Kampf der Religionen" dargestellt werden. Zusammengenommen also ziemlich abschreckend.

Dagegen will Bundeskanzlerin Angela Merkel nun etwas tun und fleißig die Werbetrommel rühren. Zum ersten Mal besucht sie ab Mittwochabend den westafrikanischen Riesen und hält am Tag darauf mit Präsident Goodluck Jonathan (Peoples Democratic Party, PDP) eine Rede zum Auftakt des deutsch-nigerianischen Wirtschaftsforums. Die Veranstaltung, die abwechselnd in Deutschland und Nigeria stattfindet, soll zeigen: In Nigeria ist für deutsche Unternehmen viel drin.

Davon sind Wirtschaftsexperten schon lange überzeugt. Der erste Grund ist ziemlich banal, denn bereits jetzt lebt statistisch gesehen jeder sechste Afrikaner in Nigeria, Tendenz steigend: Die Vereinten Nationen schätzen, dass sich die derzeit 150 Millionen Einwohner Nigerias in den kommenden Jahrzehnten vervielfachen und bis 2100 daraus 730 Millionen Menschen werden.

Merkel in Kenia

Zum Auftakt ihrer Afrikareise hat Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag Kenia verstärkte deutsche Investitionen in Aussicht gestellt. Es werde gemeinsame deutsch-kenianische Investitionen in Infrastruktur geben, vor allem die geplante neue Ölpipeline aus Südsudan zum kenianischen Hafen Lamu und der Ausbau dieses Hafens, sagte Präsident Mwai Kibaki nach seinem Treffen mit Merkel. Premierminister Raila Odinga erklärte, Deutschland werde verstärkt in Energie, Verkehr und Umwelt in Kenia investieren. Die deutsche Botschafterin in Kenia, Margit Hellwig-Boette, sagte, Kenia habe "viel" dafür getan, dass Südsudan eine unabhängige Nation werde, und "das ist sehr wichtig". Bevor Merkel in Nigeria eintrifft, besucht sie noch das südwestafrikanische Angola. (taz)

Nigeria ist damit ein riesiger Markt, der durch die wachsende Mittelschicht in der Megastadt Lagos, in der Hauptstadt Abuja und in weiteren Millionenstädten für den Export von Konsumgütern noch attraktiver werden dürfte.

8 Prozent Wirtschaftswachstum

Auf das steigende Wirtschaftswachstum nach Jahrzehnten der Krise ist man auch in Nigeria selbst mächtig stolz. Gerade verkündete das statistische Amt erste Prognosen für das Jahr 2011: Nach einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von 7,85 Prozent im vergangenen Jahr soll nun eine Steigerung von 7,98 Prozent erreicht werden. In erster Linie dafür verantwortlich sind die Preissteigerungen auf den Ölmärkten. An Bedeutung gewinnen mittlerweile aber auch der Banken- und der Telekommunikationssektor.

Trotzdem bleibt Nigeria unberechenbar. Positive Zahlen auf dem Papier sind das eine, die politische Entwicklung in den einzelnen Bundesstaaten, in denen viel Korruption herrscht und Gouverneure mit viel Macht ausgestattet sind, das andere. Da diese erst vor knapp drei Monaten gewählt wurden, ist eine Prognose derzeit so gut wie unmöglich.

Dass sie einen großen Einfluss haben, davon ist Bernhard Vester, Unternehmensberater und Vorstandsmitglied im Bund der Katholischen Unternehmer (BKU), überzeugt. "In Lagos sehen wir eine positive Entwicklung, für die Gouverneur Babatunde Fashola viel getan hat", sagt Vester, der mehrmals pro Jahr nach Nigeria reist und Mikrofinanzunternehmen berät.

Lagos blüht auf

Afrikas größte Mega-City Lagos, einst als Moloch verschrien, wird heute von jedem Taxifahrer gelobt. Kilometerlange Staus und ständige Stromausfälle gibt es zwar immer noch, aber innerhalb der vergangenen vier Jahre ist Lagos freundlicher und grüner geworden. Die einst so gefürchteten Area-Boys, jugendliche Wegelagerer, die an jeder Straßenecke lauerten, haben in verschiedenen staatlichen Programmen eine Ausbildung erhalten. Die Beruhigung der Sicherheitslage tut auch dem wirtschaftlichen Klima gut.

Als positiv könnte sich auch die Arbeit der Economic and Financial Crimes Commission (EFCC) herausstellen. Nach den Wahlen im April scheint die staatliche Antikorruptionskommission, die vergangenes Jahr sehr zahm wirkte, nun verstärkt durchzugreifen und ermittelte unter anderem gegen führende Politiker und Banken-Bosse.

Die Frage, ob Schmiergelder gezahlt werden müssen, um überhaupt auf dem nigerianischen Markt Fuß fassen zu können, ist wohl für ausländische Unternehmer eine der dringlichsten. "Das ist nicht notwendig, wenn man direkt an der Basis aktiv ist", schätzt Vester ein. Unter Umständen müsse man dann aber auch das ein oder andere Projekt sausen lassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • R
    RoterStrumpf

    Liebe Autorin,

     

    Afrikas Megamarkt ist nicht blöd.Das stimmt. Aber wie Sie es schreiben klingt es wie eine neue Erkenntnis oder ein Zugeständnis. Ansonsten wäre es Ihnen ja wohl keinen Titel wert gewesen. Im Übrigen lässt der Zusammenhang mit dem Text nichts von einem wirklichen Auseinandersetzen der Marktbedingungen in Nigeria erahnen. Filmindustrie und Banken werden mit einem Wort erwähnt und Korruption mit einer Einschätzung eines Nigeria-Reisenden Unternehmers. CPI oder ein paar Daten könnten das besser untermauern als ein Satz eines Fremden, auch wenn dieser oft dort Geschäfte berät...

     

    Bitte halten Sie die Fahne der guten Afrika-Berichterstattung der taz hoch.

    Als Referenz hierzu ein guter Artikel der Zeit. (wenn auch nicht über Afrika, so doch thematisch sehr im Profil der taz.

     

     

    http://www.zeit.de/2011/25/DOS-Ecuador-Yasuni-Nationalpark

     

     

    Vielen Dank,

    Rotstrumpf

  • V
    Vince

    Ich möchte mich der Meinung Rainatous anschließen. Diese Überschrift ist wirkich beleidigend und steht in keinem Verhältnis zu den sonst sehr guten, informativen Afrikaartikeln der Taz.

    Wahrlich unter aller Kanone!

  • A
    AchBitte

    Mäßig informativ ist wirklich diplomatisch ausgedrückt. Mit generalisierender Phrasendrescherei à la "Jugendgangs sind alle weg und in Ausbildungsprogrammen" wird die Kritikfähigkeit des Objektes zum Schrumpfkopf.

     

    Mademoiselle Autorin, die taz ist bekannt als kritische, abwägende Zeitung mit dem Aufzeig verschiedener Aspekte. Schönreden ist nicht das von der taz und infolgedessen auch nicht von Ihnen erwartet wird.

  • M
    Malina

    + Was hat die Überschrift mit dem Bild zu tun? Was hat das Bild mit dem Artikel zu tun?

     

     

    Ahhh... Wahrscheinlich repräsentiert die sich schminkende Frau den "Megamarkt" Nigerias. Mittlerweile wissen wir ja dank Frauenquote und den sportlichen Erignissen der letzten Wochen, dass auch Frauen nicht "blöd" sind. ok, hab verstanden!

     

    An irgendeiner Stelle habe ich aufgehört frei zu assoziieren, denn dann hätte ich mich zu sehr aufgeregt.

  • H
    Hilde

    hervorragende zukunftsaussichten. für wen? ach ja, für die deutschen konzerne. danke, taz.

  • S
    Simon

    Und wie ist Frau Gänsler nur darauf gekommen, dass Nigeria das größte Negativimage im afrikanischen Vergleich haben könnte? Im Vergleich zu Somalia? Zimbabwe?

    Im Vergleich dazu ist Nigeria ein Musterstaat!

  • WB
    Wolfgang Bieber

    Schwarze Kinder gehen immer

     

    Pünktlich zur Afrikareise der Kanzlerin erlebt eine ganz bestimmte Art des Betroffenheitsjournalismus eine kleine Renaissance: Bilder von hungernden Kindern, Kurzmeldungen über Not und Elend. Doch wie ernst ist es uns damit? Dient die Sekundenaufmerksamkeit nicht vielmehr der Befriedigung des eigenen Gewissens nach dem Motto: Ich nicke, also fühle ich?

     

    Martin Eiermann

     

    http://bit.ly/mT2JwB

  • A
    anthropos

    was für ein blöder artikel!

  • R
    Rainatou

    ein mäßig informativer artikel - aber das unterschwellige statement in der artikelüberschrift ist ja wohl unter aller kanone... was haben sie sich denn hier genau bei "blöd" gedacht, werte frau autorin?