piwik no script img

Menschenrechtskommissar der UNBan will Zeid

Der jordanische UN-Botschafter Prinz Zeid al-Hussein soll neuer Menschenrechtskommissar der Vereinten Nationen werden. Das schlug UN-Generalsekretär Ban Ki Moon vor.

Angesehener Diplomat: Zeid al-Hussein. Bild: ap

NEW YORK afp | UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat den jordanischen UN-Botschafter Prinz Zeid al-Hussein als neuen Menschenrechtskommissar der Vereinten Nationen vorgeschlagen. Er soll auf die scheidende Amtsinhaberin Navi Pillay aus Südafrika folgen, wie Ban am Freitag in New York ankündigte. Die UN-Vollversammlung muss der Ernennung des 50-Jährigen noch zustimmen.

Zeid war bereits zweimal UN-Botschafter seines Landes und einmal Jordaniens Vertreter in den USA. Derzeit sitzt er für Jordanien im UN-Sicherheitsrat, wo das Land für zwei Jahre vertreten ist. Zeid studierte unter anderem im britischen Cambridge, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Auf diplomatischem Parkett ist Zeid ein angesehener Verhandlungspartner. In der Vergangenheit setzte er sich unter anderem mit Nachdruck für die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) im niederländischen Den Haag ein. Mehr als zwei Jahre lang leitete er komplexe Verhandlungen über dessen Arbeitsweise.

Pillay, die seit dem Jahr 2008 Menschenrechtskommissarin ist, scheidet am 1. September aus ihrem Amt. Sie wurde zunächst für vier und dann noch einmal für zwei Jahre berufen. In Südafrika war sie seit den 1960er Jahren als Anwältin tätig, verteidigte Anti-Apartheid-Aktivisten und setzte sich gegen Folter ein. Später war sie unter anderem Richterin am IStGH.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!