Meme über Männer und das Römische Reich: Frauen haben andere Probleme
Ein Onlinetrend soll zeigen: Männer denken sehr oft ans Römische Reich. Frauen treiben andere Fragen um. Einige Beispiele.
![Liz Taylor als Cleopatra, Rex Harrison als Julius Caesar und Richard Burton als Marc Antony Liz Taylor als Cleopatra, Rex Harrison als Julius Caesar und Richard Burton als Marc Antony](https://taz.de/picture/6536611/14/roemisches-reich-1.jpeg)
Die Frage klingt harmlos, dabei entblößen die Antworten Männlichkeitsvorstellungen, die sich bis heute bewähren: „Wie oft denkst du an das Römische Reich?“ Auf TikTok fragen Frauen das ihre Partner und filmen sich dabei beim Essen oder kuscheln sich gemeinsam unter die Sofadecke. Der eine antwortet: „Ein- bis zweimal in der Woche.“ Der andere überlegt und sagt schließlich: „Na ja, also schon mehrmals im Monat.“ Die Frauen können es kaum fassen.
Wie kann es sein, dass Männer in ihrem friedvollen Büroalltag an blutige Gladiatorenkämpfe und tapfere Krieger denken? Obwohl sie in einem demokratischen System leben, sind sie gedanklich regelmäßig bei patriarchalen Machtstrukturen eines riesigen Weltreichs.
Übermacht, Unterdrückung und Gewalt: Verblüffend ist die ungenierte Begeisterung für das Imperium Romanum nicht, das sinnbildlich für toxische Männlichkeit steht. Doch worüber machen wir Frauen uns den lieben langen Tag Gedanken, wenn schon nicht über Weltreiche?
Einige Beispiele:
Ist es schon zu dunkel, um durch den Park zu joggen?
Wieso muss ich mit den zwei Kindern zu Hause bleiben, während mein Mann nicht mal Teilzeitarbeit in Erwägung zieht?
Muss ich Angst haben vor einem sexualisierten Übergriff, wenn ich nach dem Feierngehen sicher nach Hause kommen möchte?
Wieso scannt mich dieser Mann in der U-Bahn von oben bis unten ab?
Warum wendet er seinen Blick nicht von meinen Beinen?
Werden mir im Büro wieder Kompetenzen abgesprochen, weil ich eine Frau bin?
Wurde ich heute von meinen Arbeitskollegen mehr respektiert, weil ich meine Augenringe mit Concealer kaschiert und Lippenstift aufgetragen habe?
Warum sagen sie mir, dass es meine Schuld gewesen ist, dass er mir in den Schritt gefasst hat?
Heißt es wieder, dass ich hysterisch sei, nur weil ich meine Meinung laut ausspreche?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?