Meinungsfreiheit in Saudi-Arabien: Frau wegen Tweets verhaftet
Schon zuvor war eine Frauenrechtlerin in Saudi-Arabien wegen Twitter-Aktivitäten verurteilt worden. Die Menschenrechtsorganisation DAWN kritisiert das.

Nur wenige Wochen zuvor war Salma al-Schihab in Saudi-Arabien zu 34 Jahren Haft verurteilt worden, weil sie auf Twitter Aktivisten folgte und deren Beiträge teilte. Sie habe damit die „gesellschaftliche und staatliche Sicherheit destabilisiert“, zitierte damals die Menschenrechtsorganisation GCHR aus Vorwürfen der Staatsanwaltschaft.
Das neue Urteil zeige, wie „ermutigt die saudischen Behörden sich darin fühlen, auch die mildeste Kritik ihrer Bürger zu bestrafen“, teilte DAWN-Forschungsdirektor Abdullah Alaudh mit. Kronprinz Mohammed bin Salman würde solch „rachsüchtigen und übermäßigen Strafen“ nicht zulassen, wenn er dadurch einen Konflikt mit den USA und andere westliche Regierungen fürchten würde. US-Präsident Joe Biden hatte Kronprinz Mohammed im Juli im Küstenort Dschidda getroffen.
Der umstrittene Besuch gilt als diplomatische Aufwertung des Kronprinzen, den US-Geheimdienste für den Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi 2018 verantwortlich machen und der nach der Tat international teils isoliert war.
Die Organisation DAWN mit Sitz in Washington setzt sich für Demokratie im Nahen Osten und Nordafrika ein. Khashoggi hatte ihre Gründung in die Wege geleitet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt
Joachim Volz will sich Abbrüche nicht verbieten lassen
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Steuergeld für Gasumlage
Doppelt dumm