Meinungsfreiheit in Russland: Putin verschärft Internetkontrolle
Am Freitag tritt ein Gesetz in Kraft, das die Internetzensur weiter ausbaut. Blogger dürfen nicht mehr anonym sein. Kritische Äußerungen sind verboten.
RUSSLAND taz | Ab Freitag könnte es still werden in der russischen Blogosphäre. Internetnutzer sollen nun gesetzlich dazu verpflichtet werden, sich bei der Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor zu registrieren. Dies sei Teil der Anti-Terror-Gesetzgebung. //www.reporter-ohne-grenzen.de/nc/pressemitteilungen/meldung/rog-kritisiert-verschaerfte-internetkontrolle-ab-1-august/:Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die angekündigte Verschärfung der Internetzensur in Russland.
Ab diesem Monat wird ein Gesetz rechtskräftig, das die Meinungszensur im Netz weiter ausbaut: Demnach dürfen andere Personen oder Gruppen nicht „in Misskredit“ gebracht werden und kritische oder politisch motivierte Blogger dürfen nur Informationen veröffentlichen, „deren Richtigkeit bestätigt werden können.“
Der Begriff „Blogger“ wird definiert als eine „Person, die auf einer eigenen Seite offen zugängliche Informationen postet“ und mindestens 3.000 Leser am Tag hat. Darunter fallen auch Twitter- und Facebookuser, sowie Nutzer des russischen Netzwerks VKontakte. „Die unabhängigen Medien in Russland sind seit Monaten unter massivem Druck des Staates“, sagt ROG-Vorstandssprecher Michael Radiske in Berlin. „Die russische Regierung will jetzt noch die letzten Freiräume für kritische Äußerungen kappen.“
Kritische Äußerungen werden verboten
Auffällige Nutzer werden dazu aufgefordert, ihren Nachnamen, den ersten Buchstaben des Vornamens und die E-Mailadresse zu veröffentlichen. Auch für Kommentare auf ihren Seiten werden Blogger künftig verantwortlich gemacht. Sie sind zum Löschen kritischer Äußerungen von Dritten verpflichtet.
Auch Plattformbetreiber sind von dem Gesetz betroffen: LiveJournal, das russische Pendant zu Wordpress, wird verpflichtet, der Medienaufsichtsbehörde auf Anfrage die Kontaktdaten seiner Nutzer zu übergeben. Andernfalls drohen Geldstrafen von bis zu mehreren tausend Euro. Wie mit kritischen Nutzern nach Veröffentlichung und Registrierung persönlicher Daten weiter verfahren wird, definiert das Gesetz bisher nicht.
„Blogs werden als Medien eingestuft, bekommen im Gegenzug aber nicht die entsprechenden Rechte“, sagt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. „Das tatsächliche Ziel ist es, jede Art von Kritik an der Regierung zu verhindern.“ Wie der Spiegel im April berichtete, verteidigt Putin das von ihm unterzeichnete Gesetz gegenüber der russischen Nachrichtenagentur Interfax: „Blogs sollten ähnlichen Beschränkungen unterliegen wie sonstige Massenmedien, weil ihre Autoren über das Internet Zehntausende beeinflussen.“
Bereits Anfang Juli beschloss das russische Parlament ein Gesetz, das in Russland tätige Internetkonzerne zwingen soll, ab 2016 ihre Nutzerdaten auf russischen Servern zu speichern. Dann könnte neben der NSA auch der russische Geheimdienst darauf zugreifen. Auf der ROG-Rangliste der Pressefreiheit steht Russland derzeit auf Platz 148 von 180 Ländern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören