• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 8. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    Die große Scheinselbstlosigkeit

    Kommentar 

    von Anne Dittmann 

    Die Eiswasser-Aktion spült viel Geld in die Kassen der ALS-Association. Mitmachen liegt im Trend. Der Lohn: ein wenig Ruhm auf Twitter und Facebook.  

    • 19. 8. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    Darf man Wespen töten?

    Sommerzeit ist Wespenzeit: Der eine schlägt einfach zu, wenn er eine um sich hat, und meint, es sei Notwehr. Andere finden das moralisch verwerflich.  Anne Dittmann

    • 15. 8. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    175 Jahre Fotografie

    Leben auf der Festplatte

    Ich – mit Merkel, am Strand, beim Feiern. Der Moment gilt nur noch als erlebt, wenn ein Beweisbild existiert. Geht uns dabei der Augenblick verloren?  Anne Dittmann

    • 8. 8. 2014
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    „Wir dulden keine Hassparolen“

    Viele Juden fühlen sich in Deutschland nicht mehr sicher. Die Berliner Polizei gibt Entwarnung. Es gebe nicht mehr Gewalttaten als letztes Jahr.  Anne Dittmann

    • 1. 8. 2014
    • Politik
    • Netzpolitik

    Meinungsfreiheit in Russland

    Putin verschärft Internetkontrolle

    Am Freitag tritt ein Gesetz in Kraft, das die Internetzensur weiter ausbaut. Blogger dürfen nicht mehr anonym sein. Kritische Äußerungen sind verboten.  Anne Dittmann

    • 6. 7. 2014
    • Sport
    • Mixed Zone

    schwule Nationalspieler

    Die vorerst letzte Chance

    Kommentar 

    von Anne Dittmann 

    Homosexualität im Fußball ist nach wie vor ein Tabu. Im Halbfinale der WM stehen mindestens fünf schwule Männer auf dem Platz – statistisch gesehen.  

    • 24. 6. 2014
    • Kultur
    • Netzkultur

    Youtube-Hit „Cat saved my Son“

    Verschwörungstheorie bei Heise

    Hund beißt Kind, Katze verjagt Hund, Katze wird als Held gefeiert. Das Video ging um die Welt. Alles inszeniert, meint eine Online-Journalistin.  Anne Dittmann

    • 23. 6. 2014
    • Berlin

    Doku-Filmprojekt über Flüchtlinge

    „Den Geschichten Gesichter geben“

    Als Flüchtling in Deutschland muss man kämpfen, um den Himmel zu sehen, sagt Regisseurin Susanne Dzeik: „Cloud Making Machine“ heißt ihr neues Filmprojekt.  

    • 20. 6. 2014
    • Sport
    • Mixed Zone

    Spielerfrauen bei der Fußball-WM

    „Wir haben zusammen gelacht“

    Mit Parodien auf die „Bild“-Kolumnistin Cathy Fischer hat Simone Ballack einen wunden Punkt getroffen. Aber jetzt ist alles wieder gut.  Anne Dittmann

    • 20. 6. 2014
    • Sport

    Spielerfrauen bei der Fußball-WM

    2:0 für Simone Ballack

    Cathy Fischer will mehr als nur die Freundin von Mats Hummels sein. Sie versucht es mit einer Lifestyle-Kolumne und erntet fiese Parodien einer Kollegin.  Anne Dittmann

    • 13. 6. 2014
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Sicherheit im Internet

    Facebook macht sich an Kinder ran

    Mark Zuckerberg will unter 13-Jährigen den Zugang zu seinem Sozialen Netzwerk erlauben. Der Kinderschutzbund ist besorgt.  Anne Dittmann

    • 5. 6. 2014
    • Öko
    • Netzökonomie

    Kinderschutzbund gegen Schokokonzern

    Ein .kinder-Riegel für Ferrero?

    Beschneidet der Süßwarenhersteller mit der geplanten Domainendung „.kinder“ die Rechte junger Menschen? Der Kinderschutzbund ist empört.  Anne Dittmann

Anne Dittmann

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln