piwik no script img

Mein erster Olympia-TagMonotones Beachen

David Joram
Kolumne
von David Joram

Bei Olympia haben die Wettbewerbe begonnen. Sich an den Dauer-Livestream zu gewöhnen, fällt schwer. Deshalb gilt: Locker starten.

Vier Arme und Daumen hoch für Beachvolleyball Foto: reuters

D ie Olympischen Spiele haben begonnen und schon am ersten Tag sind vor allem Fußballmenschen verwirrt. Warum? Weil sich die Männerfußball-EM, bei der – wie der Name vermuten lässt – tatsächlich nur Fußball gespielt wurde, über ganze vier Wochen erstreckte. Drei Spiele maximal pro Tag, das ließ sich vorm heimischen TV-Schirm gut verfolgen und noch besser analysieren.

In Rio de Janeiro sind seit gestern nahezu alle anderen Sportarten (und wieder Fußball, Frauen und Männer) vertreten. Und wie lange dauern die Spiele? Richtig, gerade mal lumpige 2 Wochen. Umso verstopfter sind die Livestream-Kanäle.

Am ersten Tag fällt es mir deshalb schwer, eine Entscheidung zu treffen: Was soll ich denn jetzt verfolgen? Rugby vielleicht? Ist immerhin neu dabei. Oder Judo. In ganz jungen Jahren bin ich selbst mal ein veritabler Kämpfer gewesen. Bis das Straftraining (Entenlauf!) mir jeden Spaß raubte. Nach dem gelben Gürtel war Schluss. Folglich doch kein Judo heute! Auch Rudern, Bogenschießen, Dressurreiten oder Straßenradrennen schließe ich aus. Alles zu umkämpft, zu verbissen geführt, für den ersten Tag.

Ich brauche was Verspieltes, um in den Rio-Flow zu kommen. Ein lockerer Einstieg. Beerpong statt Pingpong wäre etwas gewesen, aber das ist ja leider außen vor. Gelandet bin ich schlussendlich beim Beachvolleyball. Copacabana, Sonnenschein, die Arena fast leer, das sieht genauso lässig aus wie am heimischen Badesee. Und die beiden Frauenteams von Spanien und Argentinien gelten auch noch als Außenseiterinnen. Perfekt.

Dramen wird es noch genug geben

Meine Erwartungen an ein gemütliches Hin-und-her-und-her-und-hin-Gebaggere, -Gepritsche und -Geschmettere werden denn auch voll erfüllt. Spanien, das in der Besetzung Liliana/Elsa antritt, ist den Argentinierinnen (Klug/Gallay) klar überlegen. 21:11 steht’s nach dem ersten Satz. Wenig Spektakuläres hat sich ereignet. Nur einmal bleibt der von der argentinischen Klug geschlagene Ball an der sogenannten Antenne (das ist die an der Seite nach oben ragende Stange, an der das Netz befestigt ist) hängen und fällt damit nicht ins Feld der Spanierinnen, sondern wieder zurück ins eigene. Boah, Wahnsinn.

Ansonsten herrscht die gewünschte Monotonie. Ein, zwei Ballwechsel. Punkt. Aufschlag. Ein, zwei Ballwechsel. Punkt. So verläuft auch der zweite Satz, etwas spannender zwar, aber doch sehr vorhersehbar. 21:19 heißt es da für das spanische Duo, das gleich den ersten Matchball verwandelt. Ich bin glücklich. Über ein stinknormales Spiel, ohne Dramen und Emotionen. Davon, glauben Sie es, wird es in den nächsten 2 Wochen sowieso noch genug geben. Versprochen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

David Joram
Volontär
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!