Mein Wahlkampftagebuch (Schluss): Wie Kohl als Fischers Vize
Kommt Grün-Schwarz im Südwesten? Es gibt mehrere Szenarios für die Union zur Landtagswahl in Baden-Württemberg am Sonntag.
E in Witz bei den Grünen in Baden-Württemberg geht so: Winfried Kretschmann ist der beste Ministerpräsident - den die CDU jemals hatte. Dieser Witz bekommt einen anderen Dreh, je nachdem, wer ihn erzählt.
Linksgrün gedreht: Kretschmann hat unsere Positionen bis zur Ununterscheidbarkeit geräumt. Twist der Realos: Kretschmann hat der CDU erfolgreich die Mitte abgenommen. Und dann steckt in dem Witz eine Spekulation, für die man noch vor wenigen Monaten für verrückt erklärt worden wäre: Dass die CDU Kretschmann wirklich als ihren Ministerpräsidenten bekommen könnte. In einer grün-schwarzen Regierung. Grün-Schwarz. Das wäre beinahe wie Kohl als Vizekanzler von Joschka Fischer. Oder Merkel als Juniorpartnerin von Trittin oder Künast oder Özdemir. Wie um alles in der Welt sollte es dazu kommen? Wie wahrscheinlich ist das? Spielen wir es mal durch.
1. Die Umfragen: In den jüngsten vier Umfragen liegen die Grünen vor der CDU. Die SPD zerbröselt zu 12,5 bis 16 Prozent. Afd und FDP im Landtag, Linke nicht. Nehmen wir das mal als Grundlage.
2. Grün-Schwarz: Das böte der CDU immerhin die Rückkehr in ein paar Ministerien. Und nur das würde die Fieberkrämpfe lindern, die sie nach der möglichen historischen Niederlage schütteln würden. Außerdem könnte sie sich einen modernen Anstrich verleihen. Schon Günther Oettinger träumte von einer Begrünung seiner CDU in einem Regierungsbündnis, allerdings unter ihm als Ministerpräsidenten. Nebenargument: Grün-Schwarz in Stuttgart wäre eine Vorstufe für Schwarz-Grün in Berlin.
Die Analysen von taz-RedakteurInnen zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz enden mit dieser letzten Folge vor den Wahlen am 13. März.
Georg Löwisch ist seit 2015 Chefredakteur der taz.
3. Die anderen Optionen: Vielleicht reicht es ja doch wieder für Grün-Rot. Kretschmann müsste durch die Decke gehen und die SPD nicht ganz so tief fallen. Die Kretschmann-Ampel hat die FDP inzwischen ausgeschlossen. Schwarz-Rot? Wohl keine Mehrheit. Da müssten sich schon CDU, SPD und FDP zusammen tun, ein Bündnis, das der schwarz-rot-gelben, pardon: goldenen Parteifarben wegen etwas großspurig „Deutschlandkoalition“ genannt wird. Die SPD würde aus den letzten Krümeln ein paar Ministerämter kneten und die FDP wäre auch wieder in der Regierung. Nachteile: Wie soll aus zwei Losern und einer FDP eine Erfolgsgeschichte werden?
4. Guido Wolf: Er hat Grün-Schwarz ausgeschlossen. Im CDU-Landesvorstand fragt man sich, wie man so dämlich sein kann. Denn wer Schwarz-Rot-Gelb will, verhandelt doch besser, wenn er eine zweite Option in petto hat – und das wäre Grün-Schwarz. „Eine einsame Entscheidung“, sagt ein CDU-Oberer dazu. „Wie zu Mappus Zeiten.“ Heißt: Ist Wolf weg, ist seine Absage an Grün-Schwarz weg. Und wenn die CDU hinter die Grünen zurückfällt, geht es Wolf an den Kragen. Wichtig sind die Chefs der vier baden-württembergischen CDU-Bezirke, die ihn nicht gerade anhimmeln. Das tut CDU-Landeschef Thomas Strobl sowieso nicht, der gegen Wolf eine Mitgliederbefragung um die Spitzenkandidatur verlor. Volker Kauder, der Fraktionschef im Bundestag und Wolfs Wahlkreisbüronachbar in Tuttlingen, ist in Konfliktfällen immer auf der Seite von Merkel. Also gegen Wolf. Den nennen Parteifreunde: „Der Herr Kandidat“. Darin steckt die Drohung, dass Wolfs Spitzenkandidatur am Sonntag um 18 Uhr endet. Danach ist er nur noch Chef der Landtagsfraktion.
5. Die Juniorenfrage: Ja, und wer würde der Vizeministerpräsident unter Kretschmann? Parteichef Strobl ist nicht mehr frisch vom Fass. Peter Hauk, die Nummer zwei in der Landtagsfraktion, war als Oppositonsführer so schwach, dass Wolf ihn ablöste, er ist aber immerhin Bezirkschef in Nordbaden. Unter den restlichen drei Bezirkschefs ist der Bodenseebaron Andreas Jung am weitesten, aber ein No-Name. Für die CDU ist ihr Personaltableau ziemlich ernüchternd. Eigentlich hat sie niemanden. Außer Kretschmann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab