Mehrheit gegen Fahrverbote: Kieler Luft bleibt dreckig
Im schleswig-holsteinischen Landtag sprechen sich alle Parteien außer den Grünen gegen Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in der Landeshauptstadt aus.
Die Linie vorgegeben hatte vorige Woche bereits Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) mit der Aussage, Dieselfahrverbote werde es „garantiert“ nicht geben. Auch FDP-Verkehrsminister Bernd Buchholz ist gegen Fahrteinschränkungen, der grüne Umweltminister Robert Habeck hingegen sieht keinen anderen Weg.
Die Landesregierung befinde sich in einem durch höchstrichterliche Urteile „eng normierten Rechtsbereich, an den wir uns halten müssen“, dozierte er im Landtag und stellte auch klar, wer der Schuldige ist: „Wir hätten das Problem nicht, wenn die Automobilindustrie nicht betrogen hätte.“
Kiel ist eine der am stärksten mit Luftschadstoffen belasteten Städte Deutschlands. Vor allem die täglich knapp 100.000 Fahrzeuge auf der Stadtautobahn Theodor-Heuß-Ring, darunter gut 20 Prozent Dieselfahrzeuge, werden dafür verantwortlich gemacht. Nachdem das Bundesverwaltungsgericht Ende Februar Fahrverbote ausdrücklich für zulässig erklärt hatte und Hamburg als erste deutsche Stadt diese Maßnahme Ende Mai auf zwei Hauptverkehrsstraßen verhängte, ist die Debatte auch in Kiel hitziger geworden.
Die beiden Fraktionschefs Tobias Koch (CDU) und Christopher Vogt (FDP) sehen vor allem die Stadt Kiel und deren Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) gefordert. „Es droht ein Versagen der Stadt Kiel und des Oberbürgermeisters“, sagte Vogt. Die zu hohen Stickoxid-Emissionen seien seit Jahren bekannt. Dennoch lehnt er „Fahrverbote generell ab.“ Für CDU-Fraktionschef Koch ist entscheidend, welche Vorschläge nun aus Kiel kommen. „Denn keiner in der Koalition will ein Fahrverbot“, behauptete er. Seine grüne Amtskollegin von Kalben widersprach: “Wir hätten schon früher aktiv werden müssen“, räumte sie selbstkritisch ein: „Wenn Politik ernst genommen werden will, muss sie vor den Gerichten handeln.“
Kämpfer hingegen mokierte sich über Kritik „fachlich unbeleckter Politiker“. Die Fraktionschefs versuchten davon abzulenken, dass „die Jamaika-Koalition in der Frage eines Fahrverbots tief zerstritten ist“, sagte Kämpfer. Der Oberbürgermeister, bis 2014 unter Habeck selbst Staatssekretär im Umweltministerium, sieht vor allem das Land in der Verantwortung. „Die Zuständigkeit für den Luftreinhalteplan liegt nicht bei den Kommunen.“ Die Politik habe sich zu sehr darauf verlassen, dass sich das Problem durch einen Ersatz alter Autos durch neuere von selbst erledigt, findet er.
Sein Ex-Chef Habeck hatte am 28. Mai den Entwurf eines Luftreinhalteplans vorgelegt, der Durchfahrverbote auf dem Theodor-Heuß-Ring nur für Diesel-Autos unter Euro 6 in Fahrtrichtung Norden vorsieht. „Das ist das schwächste Fahrverbot, das denkbar ist“, zusammen mit einer Immissionsschutzwand reiche es aber gerade so aus, um die Grenzwerte künftig einzuhalten. „Wir sind verpflichtet, schnellstmöglich Maßnahmen zu ergreifen“, erklärte Habeck am Mittwoch. Das Warten auf einen verbesserten Nahverkehr, mehr Radwege und Grünanlagen reiche nicht aus.
Eka von Kalben, Grüne
Im Laufe des Sommers werden Stellungnahmen der Stadt Kiel sowie ein Verkehrsgutachten erwartet, danach wird der Luftreinhalteplan öffentlich, auch mit Anwohnern, Umweltverbänden und Verkehrsinitiativen, debattiert.
Erst danach ist die offizielle Festlegung von Streckensperrungen für Dieselfahrzeuge möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen