piwik no script img

Mehr TransparenzBenzin-Checks sollen Preise senken

Tankstellen müssen Preisänderungen ab Ende August sofort an das Bundeskartellamt melden. Autofahrer können dann etwa 13.000 Anbieter vergleichen.

Demnächst müssen die aktuellen Spritpreise im Internet stehen. Bild: dpa

BERLIN taz | Im Laufe des September soll es so weit sein: Autofahrer können auf der Website von „Clever Tanken“ die Preise von rund 13.000 Tankstellen abfragen und miteinander vergleichen. Das bei Nürnberg ansässige Unternehmen ist einer von mehreren Informationsdienstleistern, die sich beim Bundeskartellamt um eine Zulassung für die Vermittlung der Spritpreise beworben haben.

Der von wenigen großen Mineralölfirmen beherrschte Tankstellenmarkt ist dem Bundeskartellamt schon seit Jahren ein Dorn im Auge. Nun kommt ein Gesetz zum Tragen, das für mehr Transparenz sorgen soll, zudem kann das Kartellamt eingreifen, wenn ein „Missbrauch der Marktmacht“ festgestellt wird, heißt es auf der Website.

Wer eine Tankstelle betreibt, muss ab dem 31. August Preisänderungen der Spritsorten Super E5 und E10 sowie Diesel innerhalb von fünf Minuten ans Kartellamt melden. Die Behörde reicht die Datensätze allerdings nur an Dienstleister durch, die untereinander um das beste Angebot konkurrieren sollen.

Neben Clever Tanken wird beispielsweise auch der ADAC die Daten aufbereiten und veröffentlichen. Wie die Anbieter ihre Preischecks finanzieren, bleibt ihnen überlassen.

Der ADAC etwa wird die Daten kostenlos auf seiner Internetseite und als App anbieten, so eine Sprecherin. Die Finanzierung übernehmen demnach die 18 Millionen Mitglieder des Autoclubs. Das Geschäftsmodell von Clever Tanken beruht Werbeeinnahmen und Lizenzgebühren von Nachrichtenwebsites oder Anbietern von Navigationsgeräten, die Daten einspielen, sagt Geschäftsführer Steffen Bock.

Jetzt muss geliefert werden

Das Unternehmen wird seine Datenbanken, Website und Apps „quasi entkernen und neu aufbauen“, ergänzt Bock. Die Struktur der Daten aus dem Kartellamt seien andere – bisher hat der Dienst einen Preisvergleich auf Basis eigener Recherchen und Meldungen der Tankstellen im Netz angeboten. „Die Mineralölfirmen hatten monatelang Zeit sich vorzubereiten“, sagt Bock, „wir müssen jetzt innerhalb von Wochen liefern“.

Die Mineralölwirtschaft gibt sich angesichts der neuen Preiskontrolle betont gelassen: „Wir sind für Transparenz“, sagt Klaus Picard, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes. Er vertritt 8.500 der insgesamt 14.600 Tankstellen in Deutschland. „Schon seit Jahren stellen unsere Unternehmen ihre Tankstellenpreise auf ihre Internetseiten“, ergänzt Picard, „wenn die Politik diesem guten Beispiel folgt, können wir das nur begrüßen“.

Dass der Sprit künftig billiger werde, wenn die Verbraucher die Preise miteinander vergleichen und die jeweils billigste Tankstelle ansteuern können, glaubt Klaus Picard nicht. „Wir verdienen nur 1 bis 2 Cent je verkauftem Liter Benzin an der Tankstelle“, sagt der Lobbyist, „daran kann man den Spielraum für Preisveränderungen ermessen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Toll!

    Damit wird aus Teuer Gleich-Teuer.

  • SM
    Stephan Mirwalt

    Besser wäre es, wenn der deutsche Spießer auf sein Auto verzichten würde.

     

    Ich fahre auch nur mit dem Fahrrad und empfinde gegenüber den Autofahrern nichts als Verachtung.

  • NO
    No Oil

    Benzin ist eh noch viel zu billig! VIEL zu billig. So kann doch kein Umdenken stattfinden.