Mehr Rüstungsexporte genehmigt: Deutschland rüstet in aller Welt
Im Jahr 2011 hat die Regierung deutlich mehr Rüstungsexporte genehmigt als zuvor. Die tatsächliche Ausfuhr von Kriegswaffen ging allerdings zurück.
BERLIN afp | Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Genehmigungen zur Ausfuhr von Rüstungsgütern erteilt als im Jahr davor. Für das Jahr 2011 weist der bislang noch unveröffentlichte Rüstungsexportbericht der Bundesregierung nach AFP-Informationen vom Dienstag Einzelgenehmigungen für Exporte im Wert von insgesamt 5,4 Milliarden Euro aus.
Im Jahr 2010 summierten sich die Einzelgenehmigungen für die Ausfuhr von Rüstungsgütern noch auf rund 4,8 Milliarden Euro. Im Jahr 2011 war damit ein Anstieg von rund 14 Prozent zu verzeichnen. Allerdings hatte die Summe in früheren Jahren auch schon höher gelegen. 2008 etwa wurden Einzelausfuhrgenehmigungen im Wert von 5,8 Milliarden Euro erteilt.
Der tatsächliche Export von Kriegswaffen ging 2011 im Vergleich zum Vorjahr allerdings deutlich zurück. Im vergangenen Jahr wurde den AFP vorliegenden Zahlen zufolge Kriegsgerät im Wert von 1,3 Milliarden Euro exportiert. Im Jahr 2010 waren es noch 2,1 Milliarden Euro gewesen. Im Jahresverlauf ergab sich also ein Rückgang von rund 834 Millionen Euro.
Unter Kriegswaffen versteht das deutsche Kriegswaffenkontrollgesetz jene Waffen, die tatsächlich zur Kriegsführung eingesetzt werden. Der Begriff Rüstungsgüter ist weiter gefasst: Er bezeichnet Produkte, die für militärische Zwecke hergestellt werden, worunter beispielsweise auch Lkw mit Tarnanstrich fallen.
Das Bundeskabinett soll den Kriegswaffenexportbericht, der im Bundeswirtschaftsministerium erstellt wird, am Mittwoch verabschieden. Die Linkspartei kritisierte den Anstieg der Exportgenehmigungen scharf. „Die Bundesregierung verkauft skrupelloser als je Waffen in alle Welt“, erklärte der Linken-Außenpolitiker Jan van Aken. Sie habe „offenbar jegliche Hemmung“ bei den Rüstungsexporten verloren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator