Mehr Rechte für Landwirte: EU will Handelskonzerne bremsen
Die EU-Kommission stärkt Landwirte: Unfaire Praktiken der Discounter sollen bestraft werden. Dem Bauernverband geht das nicht weit genug.
Als Beispiele für unlautere Praktiken nennt der Ire verspätete Zahlungen für verderbliche Lebensmittel oder Stornierungen von Bestellungen in letzter Minute. Für Landwirte in Europa entstehen dadurch Schätzungen zufolge Schäden in Höhe von knapp elf Milliarden Euro pro Jahr.
Auch einseitige Vertragsänderungen und Zwangszahlungen für Lebensmittelverschwendung will die Kommission künftig verbieten. Andere Praktiken sollen nur noch dann gestattet sein, wenn sie im Vorfeld klar vereinbart wurden. Etwa, wenn ein Käufer nicht verkaufte Lebensmittel an den Lieferanten zurückschickt. Bisher gab es hier eine Grauzone.
Zur Kontrolle dieser neuen Verbote, schlägt Brüssel vor, dass die EU-Staaten eine Behörde benennen, die bei Verstößen Sanktionen verhängen kann. Und um den „Angstfaktor“ abzubauen, sollen Beschwerden vertraulich behandelt werden, so Hogan.
Christian Verschueren, Chef von EuroCommerce
„Wir werden tätig, weil unlauteres Geschäftsgebaren das wirtschaftliche Überleben von Marktteilnehmern in der Lebensmittelkette gefährdet“, begründete der für Wirtschaft zuständige EU-Kommissar Jyrki Katainen den Vorstoß. Außerdem müsse man den Flickenteppich aus nationalen Regeln beseitigen. 20 EU-Länder gehen bereits gegen unfaire Praktiken vor, allerdings sehr unterschiedlich.
In der Lebensmittel-Branche wurde der Vorstoß unterschiedlich aufgenommen. Von einem “Meilenstein“ gegen Ausbeutung sprach Franziska Humbert von der Entwicklungsorganisation Oxfam. Für den Deutschen Bauernverband geht die Kommission nicht weit genug: Es handle sich um einen wichtigen Schritt, allerdings müssten die Regeln „für die gesamte Lebensmittelbranche gelten und wirksam von Kartellbehörden durchgesetzt werden“.
Ganz anders sieht das der Handel. „Die Kommission hat keine Beweise für ein strukturelles Problem oder die Nützlichkeit der europäischen Gesetzgebung zur Lösung dieses Problems vorgelegt“, kritisierte Christian Verschueren, Chef des Händlerverbandes EuroCommerce, dem etwa Kaufland, Lidl und Rewe angehören.
In Deutschland hatte zuletzt die Handelskette Edeka für Schlagzeilen gesorgt, weil es die Verträge mit dem Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé kündigte. Die deutsche Genossenschaft wollte so die Preise drücken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau