Mehr Kirchenaustritte in Deutschland: Der „Tebartz-Effekt“
Die Zahl der Kirchenaustritte schnellt nach oben. Dabei zeigt sich, dass viele die Kirche wegen der Affäre um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst verlassen.
BERLIN dpa | Die Affäre um den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat der katholischen Kirche viele Negativ-Schlagzeilen eingebracht. Das Vertrauen vieler Katholiken in ihre Bischöfe ist massiv erschüttert, auch die evangelische Kirche spürt Auswirkungen. Folge: Vielerorts in Deutschland kehren mehr Menschen ihrer Kirche den Rücken als üblich, wie bundesweite Recherchen der Nachrichtenagentur dpa ergaben.
In Köln hat sich die Zahl der Kirchenaustritte von September auf Oktober mehr als verdoppelt und stieg auf 571. Das sei ein Spitzenwert in den vergangenen Jahren, sagte der Sprecher des Amtsgerichts, Marcus Strunk. Auch die Zahl der Austritte aus der evangelischen Kirche stieg um knapp 80 Prozent auf 228. Je nach Bundesland sind Amtsgerichte, Standes- oder Einwohnermeldeämter für Kirchenaustritte zuständig. „Die Leute standen im Oktober morgens und abends Schlange“, schildete Strunk.
Ähnlich sah es in Paderborn aus. Nach Angaben des Amtsgerichts traten im Oktober mit 107 Katholiken dreimal so viele Menschen aus wie im Vormonat. Bei der evangelischen Kirche lag die Zahl mit 37 Austritten mehr als doppelt so hoch wie im September. Auch in Osnabrück und Bremen ging die Zahl der Kirchenaustritte im Oktober deutlich in die Höhe, ebenso in Bayern.
In München gab es im Oktober 1250 Austritte, im Vergleich zu 602 im September. In Regensburg verdreifachte sich die Zahl nahezu. Insgesamt traten hier im vergangenen Monat 147 Menschen aus der Kirche aus, darunter 125 Katholiken. Ähnlich war die Entwicklung in Nürnberg und Passau.
Aus Rückmeldungen sei zu erfahren, dass die Affäre um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst der Anlass für Kirchenaustritte war, sagte der Sprecher des Bistums Trier, André Uzulis. Das Bistum erhalte Briefe und Anrufe, in denen Katholiken ihrem Unmut Luft machten. In Trier traten im Oktober 97 Menschen aus der Kirche aus, wobei das Standesamt nicht zwischen katholischer und evangelischer Konfession unterscheidet. Im September waren es lediglich 38.
Langfristige Entwicklung
Dem Bad Homburger Amtsgerichtsdirektor Stephan Schmidt zufolge ist ein „Tebartz-Effekt“ deutlich zu sehen. Dort wurden im Oktober 118 Austritte bei der katholischen Kirche gezählt – gegenüber 23 im Vormonat.
Für den Religionssoziologen Detlef Pollack von der Universität Münster reihen sich diese Zahlen in eine längerfristige Entwicklung ein. Die christlichen Kirchen in Deutschland müssten weiter mit sinkenden Mitgliederzahlen rechnen, sagte er. „Das Wohlstands- und Bildungsniveau ist so hoch und die soziale Absicherung so gut, dass immer weniger Menschen die seelsorglichen und sozialen Angebote der Kirchen nachfragen.“ Das gelte trotz Reformsignalen von Papst Franziskus und Neuerungen in den evangelischen Landeskirchen.
Einer Statistik der Deutschen Bischofskonferenz zufolge verliert die katholische Kirche in Deutschland seit 1990 jährlich mehr als 100 000 Mitglieder durch Austritte. Im vergangenen Jahr waren es 118 288. Auch aus der Evangelischen Kirche Deutschland traten zuletzt deutlich mehr als 100 000 Menschen pro Jahr aus. Beide christlichen Kirchen haben derzeit jeweils um die 24 Millionen Mitglieder.
Finanzielle Erwägungen spiele auch eine Rolle
Pollack sieht auch finanzielle Erwägungen als ein entscheidendes Motiv für Kirchenaustritte. „Man fühlt sich oft seit Jahren nicht mehr eng mit der Kirche verbunden und entscheidet sich dann in einer Situation des finanziellen Engpasses für den Austritt, um die Kirchensteuer zu sparen“, sagte er.
Generell seien die Austrittszahlen aus Steuergründen zum Jahresende höher, weil dann die Zahlung des Weihnachtsgeldes anstehe, ist vom Standesamt in Lübeck zu hören. In der Hansestadt wurden im Oktober 140 Austritte registriert, nach 77 im September. Bei Kirchenaustritten spielten auch persönliche Lebenserfahrungen eine Rolle, sagt der Sprecher des Bistums Speyer, Markus Herr.
Ungeachtet dieser allgemeinen Trends lässt sich die auffällige Zunahme an Kirchenaustritten im Oktober wohl dennoch auch auf den Limburger Bischof und seine Außenwirkung zurückführen: Einer aktuellen Forsa-Umfrage zufolge erschütterte der Unmut über Tebartz-van Elst das Vertrauen in die katholische Kirche. 65 Prozent der deutschen Katholiken halten demnach ihre Kirche für wenig oder überhaupt nicht glaubwürdig. Rund ein Fünftel denke nach den Debatten über Vermögen und Verschwendung über einen Austritt nach.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen