Mega-Waldbrände in Spanien: Feuerwehr in Sorge
Schon wieder brennen tausende Hektar auf der iberischen Halbinsel. Die Brandherde werden immer größer und breiten sich immer schneller aus.
Auch zwischen Toledo und Madrid hat das Feuer bisher über 3.000 Hektar verschlungen. In der Nacht auf Montag konnten die Feuerwehrleute zwar verhindern, dass sich der Brand weiter ausbreitete, doch unter Kontrolle war die Situation noch nicht. Ein Campingplatz und mehrere Häuser mussten geräumt werden.
Auch in der Nachbarprovinz Ávila im Osten bei Zaragoza sowie im Süden bei Huelva brennt es. Alle Jahre wieder, sollte man meinen. Doch die Entwicklung ist besorgniserregend. Denn die regionalen Feuerwehren und die Einheit für Katastrophenhilfe der spanischen Armee sprechen von „Mega-Waldbränden“. Die Brandherde würden immer größer und breiteten sich immer schneller aus. Die Experten warnen vor einem gefährlichen Sommer.
„Wir kümmern uns seit Jahrzehnten nicht mehr um die Wälder und das Bergland. Wir haben das Leben auf dem Land aufgegeben“, erklärte der Spezialist für Waldbrände der katalanischen Feuerwehr, Marc Castellnou – das seien die Gründe für immer größere und gefährlichere Waldbrände. Herabfallendes Holz, absterbende Sträucher und Unkraut liegen überall herum. Hinzu kommen Monokulturen schnellwachsender Baumsorten. Brennt es hier erst einmal, breitet sich das Feuer innerhalb weniger Stunden auf mehrere Quadratkilometer aus.
Hühnermist entzündete sich selbst
Wenn die dann auch noch die Temperaturen wie derzeit bei 40 Grad und mehr liegen und Wind weht, ist den Bränden kaum noch beizukommen. „Wenn die Geschwindigkeit des Feuers größer ist als die unsrige, bekommen wir die Brände nicht unter Kontrolle, wir können dann nur die Menschen evakuieren und schauen, dass so wenig Land wie möglich abbrennt“, beschreibt Castellnou, was im Tal des Ebros passierte.
Oft reicht schon ein kleiner Funke, um ganze Landschaften in Brand zu stecken. Bei Toledo war es wohl Brandstiftung, im Tal des Ebros war es Hühnermist, der sich dank der hohen Außentemperaturen beim Fäulnisprozess selbst entzündete.
Zu den Folgen der Landflucht der letzten Jahrzehnte kommt nun der fortschreitende Klimawandel. Spanien ist immer trockener und immer heißer. Auch das steigert die Brandgefahr. 20 Prozent Spaniens sind bereits Wüste. 75 Prozent des Landes laufen Gefahr in den kommenden Jahrzehnten völlig auszutrocknen, warnt in einer jüngst veröffentlichten Studie die Umweltschutzorganisation WWF.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt