Meereskonferenz der Vereinten Nationen: Gabun könnte Vorbild werden
Der afrikanische Staat will das größte marine Schutzgebiet des Kontinents einrichten. Was aus den Fischern werden soll, ist noch unklar.
Die Idee ist Bongo Ondimba gekommen, nachdem er im Jahr 2013 die Dokumentation „Wild Gabon“ gesehen hatte, schreibt die Umweltorganisation Wildlife Conservation Society. Die Bilder der verborgenen biologischen Schätze und die Gefahren illegaler Fischerei hätten Bongo Ondimba zum Handeln animiert.
Der Präsident platzierte seine Ankündigung auf der ersten UN-Konferenz, die sich ausschließlich mit der Bewahrung und dem Schutz der Meere auseinandersetzt. Neben dem Anstieg des Meeresspiegels diskutieren die 193 UN-Staaten bis Freitag in New York die Gefahren der Überfischung und die Vermüllung der Ozeane mit Plastik. Ziel sind freiwillige Zusagen der Staaten zum Meeres- und Küstenschutz; bis 2020 sollen so mindestens zehn Prozent der weltweiten Küsten- und Meeresgebiete geschützt werden.
Bongo Ondimbas Ankündigung ist ambitioniert. Wird das Meeresschutzprojekt „Gabon Blue“ vollständig umgesetzt, könnten über 26 Prozent des Küstenmeeres und der Ausschließlichen Wirtschaftszone des Landes geschützt sein. Ob damit auch ein vollständiges Fischereiverbot gilt, ist noch unklar. Gabon Blue könnte Vorbild für weitere Staaten werden.
Weltweit nur circa drei Prozent der Meere geschützt
„Es gibt Bewegung“, sagt die grüne Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke, die an der Konferenz in New York teilnimmt. Das Projekt sei ein positives Signal mit hoher Symbolkraft. „Im nächsten Schritt muss man allerdings ins Detail blicken und sehen, wie Gabun seine Ankündigung umsetzt. Meeresschutz ist nicht gleich Meeresschutz, da gibt es Abstufungen“, sagt Lemke.
Sebastian Ferse vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung ist skeptisch: „26 Prozent ist durchaus eine Hausnummer, wenn man bedenkt, dass weltweit erst drei Prozent der Meere effektiv geschützt werden.“ Die Frage sei, ob einem afrikanischen Land genug Mittel zur Verfügung stünden, um solche Großprojekte umzusetzen. „Wenn die Fischer plötzlich nicht mehr fischen dürfen – kann man ihnen Alternativen anbieten?“, fragt Ferse.
Mehr Meeresschutz, weniger Plastik
Zwar gehört Gabun zu den reichsten und rohstoffreichsten Ländern Afrikas. Rund 80 Prozent der Bevölkerung leben allerdings unterhalb der Armutsgrenze, die Familie des Präsidenten herrscht seit 50 Jahren. Die Fischerei deckt vor allem den Eigenbedarf der Küstenbewohner.
„Durch ein Meeresschutzgebiet an den Küsten können sich die Fischbestände in einigen Regionen wieder erholen“, sagt Lemke. „Das löst aber nur ein Teilproblem. Die größten Ozeanschäden entstehen durch den Klimawandel“, ergänzt sie. Der Anstieg des CO2-Gehaltes im Wasser führe zu einem veränderten pH-Wert und damit zu einer Versauerung der Ozeane. „Dagegen können Meeresschutzgebiete nur wenig ausrichten“, sagt Lemke.
Weltweit sind nur 3,5 Prozent der Ozeane geschützt. In weniger als der Hälfte davon herrscht ein komplettes Fischereiverbot. Damit sich die maritime Vielfalt vom menschlichen Raubbau erholen kann, fordern Umweltorganisationen schon seit Jahren, die internationale Gemeinschaft müsse 20 bis 50 Prozent der Ozeane schützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert