piwik no script img

Medizinische FlüchtlingshilfeMedibüro vor der Pleite

Seit 16 Jahren vermitteln Ehrenamtliche medizinische Hilfe für Illegalisierte. Jetzt geht dem Projekt das Geld aus. Staatssekretär bietet finanzielle Unterstützung an.

Bisher aus Spenden finanziert: Teure OP's und Medizin für Flüchtlinge. Bild: dpa

Das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe (Medibüro) steht kurz vor der Pleite. Zwar beraten die Ehrenamtlichen derzeit noch Menschen ohne Versicherung und Aufenthaltsstatus, denen ansonsten der Zugang zum Gesundheitssystem verwehrt bleibt. "Aber Kosten für die Behandlung können wir nicht mehr übernehmen", sagte Mitarbeiterin Dagi Knellessen am Dienstag der taz.

Wer krank ist, geht zum Arzt. Für Menschen ohne Aufenthaltsstatus und Krankenversicherung gilt diese einfache Rechnung nicht. Denn jeder Schritt ins öffentliche Gesundheitssystem ist gefolgt von der Angst vor Abschiebung und Kosten. Erst wenn gar nichts mehr geht und Krankheiten erschreckend weit fortgeschritten sind, kommen die meisten Hilfesuchenden ins Medibüro. Rund 1.000 sind es im Jahr, Statistiken gibt es nicht. Ehrenamtliche vermitteln den anonymen Zugang zu Ärzten und Krankenhäusern, finanzieren aus Spenden die Zuschüsse zu Medikamenten, Operationen, Zahnersatz, Geburten oder Schwangerschaftsabbrüchen.

"Eine solche finanzielle Notlage wie jetzt hatten wir in den ganzen 16 Jahren nicht", sagte Knellessen. Das Medibüro könne gerade noch die ausstehenden Rechnungen bezahlen, dann sei es pleite. Das Projekt verzichtet bislang aus politischen Gründen auf staatliche Unterstützung, finanziert sich ausschließlich über Spenden. Grund für die finanzielle Notlage könnte laut Knellessen die zunehmende Zahl der Hilfesuchenden sein. "Früher waren es vor allem Illegalisierte aus Afrika und Lateinamerika." Inzwischen komme gut ein Drittel aus Südosteuropa. Diese Menschen haben zwar kein Problem mit dem Aufenthaltsstatus, sind aber nicht krankenversichert. Roma zum Beispiel, die die Diskriminierung in Bulgarien oder Rumänien nach Berlin vertrieben hat.

Zwar verzichten die Ärzte im Netzwerk des Medibüros auf ihr Honorar. Aber bei nahezu jeder Behandlung fielen Material- oder Laborkosten an. "Eine Geburt kostet 2.500 Euro, das kann kein Flüchtling bezahlen", sagte Knellessen. Das Medibüro hat mit kooperierenden Krankenhäusern wesentlich günstigere Preise ausgehandelt. Doch selbst die könnten sie nicht mehr bezahlen.

"Wir haben immer auf unsere Abschaffung hingearbeitet" so Knellessen. Doch die Zeit dafür sei erst gekommen, wenn es politische Lösungen für den Zugang Illegalisierter zum Gesundheitssystem gebe. Zum Beispiel über den anonymen Krankenschein, mit dem sich Flüchtlinge bei jedem Arzt oder Krankenhaus behandeln lassen können, ohne eine Verfolgung durch die Ausländerbehörde zu fürchten.

Dafür setzt sich auch Benjamin Hoff (Linke) ein, Staatssekretär in der Senatsgesundheitsverwaltung. Seit über einem Jahr sitzt er mit den Leuten vom Medibüro am "Runden Tisch Flüchtlingsmedizin". Aber der Weg sei steinig, die Koalition habe noch zu keiner Einigung gefunden.

Am gesundheitspolitischen Sprecher der SPD scheint es nicht zu liegen. Thomas Isenberg bezeichnet sich als Verfechter des anonymen Krankenscheins, seine Partei habe sich die Verbesserung des Zugangs zum Gesundheitssystem für Flüchtlinge ins Wahlprogramm geschrieben. Allein bei den Innenpolitikern habe sich "dieses Bewusstsein noch nicht gefestigt", sagte er. Wenn der nächste Koalitionspartner nicht CDU heiße, "kommt der anonyme Krankenschein in der nächsten Legislaturperiode", verspricht der SPD-Politiker.

Bis dahin bleibe "das Medibüro für Berlin eine unverzichtbare Einrichtung", sagte Staatssekretär Hoff und bot den Ehrenamtlichen finanzielle Unterstützung aus der Gesundheitsverwaltung an. Ob das die politische Zielsetzung des Medibüros erlaube, müsse man diskutieren, hieß es von dort. Vorerst rufen Knellessen und ihre MitstreiterInnen zu mehr Spenden auf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!