Medienthriller "State of Play": Langes, fettiges Haar
Russell Crowe spielt in "State of Play" den Journalisten alter Schule. Der unbestechliche Idealist gegen digitale Pressezombies.
Die Menschen sollten Druckerschwärze an ihren Händen haben, wenn sie das lesen." Auf diesen Satz läuft es hinaus. Zwar baut "State of Play" seine Handlung aus thrillerüblichen Elementen von Korruption und zähen Ermittlungen zusammen, wo nach dem Prinzip der russischen Holzpuppen in jeder Untat das Motiv zu einer weiteren, noch unmoralischeren Untat steckt. Ab dem Ende erweist sich der elaborierte Plot nur als Beiwerk für das eigentliche Anliegen: noch einmal das Hohelied der Zeitung zu singen. Sie wissen schon, das Ding, das schwarz auf weiß gedruckt wird und rote Zahlen schreibt. Jene unhandlichen, gefalteten Blätter - in denen ausschließlich Nachrichten von gestern stehen.
Den Satz mit der Druckerschwärze an den Händen äußert bezeichnenderweise die "Bloggerin" in diesem Film. Rachel McAdams spielt sie, das schöne Gesicht des "neuen" Journalismus, dessen Neuigkeiten so viel neuer sind als die gedruckten.
Die Zeitung, in deren Redaktionsräumen die zentralen Wendepunkte des Thrillers in Schlagzeilen formuliert werden, nennt sich Washington Globe als Anspielung auf jenes Blatt, das einst den Watergate-Skandal an die Öffentlichkeit brachte.
Die Zeitungskrise ist im Kino angekommen: Der Globe wurde kürzlich verkauft, und die von Helen Mirren verkörperte Chefredakteurin kämpft um den richtigen Weg der Anpassung. Weshalb sie die schöne, junge Bloggerin dem altgedienten Starreporter an die Seite stellt. Der operiert statt mit Laptop und iPhone mit Stift und Blöckchen und wird verkörpert von Russell Crowe. Wenn man ihn durch die Redaktionsräume schlurfen sieht, drängen sich die berühmten Zeilen aus Tom Pettys "The Last DJ" auf: "You can't turn him into a company man, you can't turn him into a whore."
Unter all den Helden, die zurzeit die Leinwand bevölkern, den hübschen Jungs mit ihren trainierten Körpern, wirkt Russell Crowe wie von einem anderen Stern: langes, fettiges Haar, Speck um die Hüften und über 40. Aber natürlich liefert das unattraktive Äußere nur den Kontrast, vor dem sich umso deutlicher sein wahres Wesen abzeichnen soll: Dieser Reporter ist ein Idealist, dessen höchstes Schönheitsideal der gedruckte Zeitungsartikel ist.
Der eigentliche Showdown dieses Films ereignet sich folglich erst, als die Handlung vorbei ist: wenn Russell Crowe seinen Artikel tippt. Alle Blicke sind auf ihn gerichtet: die der Bloggerin, der Chefredakteurin, des Chefs vom Dienst … Dann endlich wird der "Send"-Button gedruckt, und der Abspann zeigt in nostalgischer Ausführlichkeit den Druckprozess: das Einspannen der Folie auf der Rotationspresse, das endlose bedruckte Papierband, das Falten, Bündeln und Verpacken der Zeitung, die schließlich ausgefahren wird … Yesterday's news … Es kommt einem vor wie Aufnahmen aus einem anderen Jahrhundert.
"State of Play - Stand der Dinge". Regie: Kevin Macdonald. USA 2009, 127 Min.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen