Medienkodex des „Netzwerk Recherche“: Journalismus ohne Nebenjob
Auf der Jahreskonferenz des „Netzwerk Recherche“ wurde die Trennung von Journalismus und PR diskutiert – und eigene Leitlinien erarbeitet.
Es sind vier Worte aus dem Medienkodex des Netzwerk Recherche (NR) von 2006, die dessen Arbeit seit fast 20 Jahren begleiten und prägen: „Journalisten machen keine PR.“ Was radikal und klar formuliert ist, wirft in der Praxis für Journalist:innen viele Fragen auf, die bei der diesjährigen Jahreskonferenz erneut kontrovers diskutiert wurden.
Was genau ist PR? Pressearbeit? Auch von befragten Politiker:innen bezahlte und bestellte Moderationen, wie sie seit Monaten in der Kritik stehen? Oder mehr?
Das NR will Klarheit schaffen mit einer „Leitlinie Journalismus und PR“. Darin heißt es: „Das Netzwerk Recherche definiert PR als jede Leistung, die einer Organisation dabei hilft, für sich und ihre Produkte Öffentlichkeit herzustellen – auch, wenn dies ohne Honorar geschieht.
Im Klartext: Wer Pressemitteilungen schreibt oder Veranstaltungen organisiert, macht PR. Wer für eine Organisation als Sprecher*in kommuniziert oder für Publikationen von Organisationen außerhalb unabhängiger Medien schreibt, macht PR. Wer Medientrainings für Politiker*innen oder Unternehmenschef*innen anbietet, macht PR. Und wer für solche Organisationen Veranstaltungen moderiert, macht ebenfalls PR.“ Geplant ist, Journalist:innen und Redaktionen in konkreten Fällen beratend zur Seite zu stehen.
Realität von Freien berücksichtigen
Der Journalist Hubert Jakob Denk veröffentlicht mit Bürgerblick Passau ein unabhängiges Lokalmedium in der Region des Quasi-Monopolisten Passauer Neue Presse. Er sagt, er sei wegen dieser vier Worte einst Mitglied im NR geworden, und unterstützt den Entwurf der Leitlinie. Die Journalistin Gemma Pörzgen betont: „Vom Schreiben können freiberufliche Journalist:innen nicht leben.“
Der Entwurf sei „nicht gut ausformuliert, zum Beispiel weil sehr allgemein von Organisationen“ die Rede sei und das „der Komplexität des Themas nicht gerecht wird“. Sie fordert „mehr Differenzierung“ zwischen interessegeleiteten und unabhängigen, journalistischen Moderationen. Die Realität von Freien sei zudem nicht ausreichend berücksichtigt. Studiengänge, die „Journalismus und PR“ gleichzeitig anbieten, sollten kritisch erwähnt werden.
Am Ende einigten sich die Teilnehmer:innen auf eine Überarbeitung der Leitlinie. Der NR-Vorsitzende Daniel Drepper sagt, die Diskussion sei „wie erwartet kontrovers“. Der Vorstand werde die Hinweise einfließen lassen. Ergänzt werden soll im Kodex zudem, Journalist:innen „machen mögliche Interessenskonflikte transparent“.
Transparenzhinweis: Der Autor hat 2006 am Kodex mit gearbeitet, war jedoch nicht am aktuellen Entwurf beteiligt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen