Medienkampagne gegen Genderdozentin: Unter dem Druck der Blätter
Eine Schweizer Soziologin schreibt in ihrem Blog, Medien sollten nicht mehr über SVP-Politiker berichten. Sie gerät ins Visier rechter Zeitungen.
Darf frau dazu auffordern, „Rechtsnationalisten“ politisch und wirtschaftlich zu boykottieren? Der Schweizer Feministin und Genderwissenschaftlerin Franziska Schutzbach mit Lehrauftrag an der Uni Basel ist jetzt mit großer Verspätung ein Text zum Verhängnis geworden, den sie am 26. Mai letzten Jahres auf ihrem privaten Blog „Präzis und kopflos“ veröffentlicht hatte.
Ausgehend von ihrer „Furcht“, es werde „nicht funktionieren, die rechtsnationalen Kräfte in Europa auf formal-demokratischem Weg zurückzudrängen“, stellte sie die Frage, ob nicht alle „nichtreaktionären“ Menschen in Politik, Justiz, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und anderen öffentlichen Institutionen Gespräche mit rechtsnationalen Personen einstellen sollten.
Medien sollten nicht mehr über rechtsnationale Politiker berichten, zudem gebe es „auch die Möglichkeit“, dass Hotels keine Zusammenkünfte der rechtspopulistischen Schweizer Volkspartei zulassen, niemand mehr Anzeigen in der SVP-nahen Weltwoche schalte.
Anfang November grub die Weltwoche den Text aus und startete mit der ebenfalls SVP-nahen Basler Zeitung eine Kampagne gegen Schutzbach. Unter diesem Druck kritisierten schließlich auch grüne und sozialdemokratische PolitikerInnen in Basel sowie die Rektorin der Uni die Äußerungen Schutzbachs als „demokratiefeindlich“.
Am Dienstag wurde bekannt, dass Schutzbach nach dem Auslaufen ihres Lehrauftrags im Januar keinen weiteren Auftrag erhält. Ein solcher sei auch nicht beantragt worden, sagt der Dekan der Historisch-Philosophischen Fakultät. Dennoch feiern die Schweizer Rechtspopulisten und die ihnen hörigen Medien den Abgang der verhassten Feministin jetzt als Erfolg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf