Medienhetze gegen Ex-Radprofi Ullrich: Ulle from the block
Jan Ullrich stürzt ab und viele Medien reichen dazu Popcorn. Wilde Spekulationen werden als Skandale verkauft. Nachdenken könnte helfen. Allen.
Seinen größten Triumph, den Sieg der Tour de France 1997, verdankt Jan Ullrich einem Satz: „Quäl dich, du Sau!“ Ein Teamkollege rief ihn Ullrich zu, jagte ihn damit über die Alpen bis zum Sieg. Ullrich quält sich bis heute. Drogen, Alkohol, Autounfälle. Seine größte Krise, meint zumindest der Boulevard, hat er jetzt gerade.
Er soll auf Mallorca beim Nachbarn Til Schweiger randaliert haben und in Frankfurt eine Escort-Dame gewürgt haben. Er saß im Gefängnis und in der Psychiatrie, hat ein Drogen- und Alkoholproblem. Alles nicht schön. Aber was viele Medien daraus machen, ist fast noch schlimmer.
Bild mutmaßt: „Ist Jan Ullrich so kaputt, weil sein Vater gesoffen hat?“, rekonstruiert „Details der Skandal-Nacht im Luxus-Hotel“ und ruft Leser auf, sich zu melden, falls sie Infos über jene Nacht haben. Die Welt am Sonntag beschreibt die „lange Abfahrt des größten Radsportstars in Deutschland“, inklusive detailreicher Berichte von Sauf-Orgien. RTL und Bunte bauschen Gerüchte zu Skandalen auf und die Nachrichtenagentur DPA verrennt sich im Detail: „Ullrich verließ am Freitagabend das Polizeipräsidium durch einen der Ein- und Ausgänge“
Ullrichs Geschichte ist nicht nur „der tiefe Fall“ eines Ex-Sportlers, es ist vor allem der tiefe Fall des Sommerlochs. Das war mit der Unionskrise ungewohnt politisch gestartet, nahm hitzebedingt einen klimapolitischen Schlenker und landete fußballbedingt beim Thema Rassismus. Jetzt aber: Sex, Drugs und Rock ’n’ Roll. Letzteren meint zumindest die Welt am Sonntag gefunden zu haben, als Ullrich Mallorca verließ: „Er trägt Sonnenbrille, Kapuzenpulli und abgeschnittene Jeans, unter den Knien hat er zwei Bänder. Ein blaues und ein rotes. Es ist der Dresscode von Gangsta-Rappern“. Ulle from the block.
Wie wär`s mal mit Nachdenken, liebe Redaktionen?
Vielleicht ist es auch der Dresscode eines Mannes, dem es miserabel geht und der nicht bei jedem Schritt von Journalisten begleitet werden möchte. Selbst das sonst nicht zu Differenzierung neigende Focus Online schreibt, dass „Ullrichs seelischer und körperlicher Zustand eine Gefahr für ihn selbst und für andere“ gewesen sei. Das könnte der ein oder anderen Redaktion doch Anlass zum Nachdenken geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme